Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7031 Dividenden 1905–1919: 6, 9, 12, 8, 5, 0, 4, 7, 10, 9, 3, 0, 0, 0, 10 %. Anfsichtsrat: Vors. Bankier Franz Heinze, Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Herzfeld, chemnitz; Hugo Schrepel, Hartmannsdorf; Fabrikbes. E. Gärtner, Burgstädt. Akt.-Ges. für Wirkwaren, Hechingen. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 in Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Devisen 12 702, Debit. 258 312, Eff. 940. – Passiva: A.-K. 40 000, R. F. 3979, Kredit. 76 595, Gewinn 151 440. Sa. RM. 272 015. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 93 748, Abschr. 12 325, Gewinn 151 440. Ga. RM. 257 515. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 257 515. Direktion. Carl Loewengard. Aufsichtsrat. Bankdir. Herbert Gutmann, Frankf. a. M.; Karl Bacharach, Wiesbaden; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kiefe I, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchheit & Co., Akt.-Ges. für Berufskleidung in Heidelberg. Die G.-V. v. 27./6. 1924 sollte über Liquidation beschliessen. Lt. Mitteilung der Fränki- schen Treuhandgesellschaft m. b. H. Zweigstelle Heidelberg vom 8./12. 1925 ist die Ges. mangels jeglichen Vermögens im Handelsregister gestrichen. Amtl. Bekanntm. darüber noch nicht veröffentlicht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 1. J. G. Knopf's Sohn Akt.-Ges., Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appreturanstalt Helmbrechts, Helmbrechts. Gegründet. 16./12. 1922; 7./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Färben, Bleichen u. Ausrüsten von Baumwolle u. Wolle in Strang u. Gewebe für die Textilindustrie. Kapital. RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 170 000, Masch. u. Geschirr 71 993, Kassa 1270, Waren u. Materialien 21 326. – Passiva: A.-K. 150 000, Kontokorrent 72 891, R.-F. 41 697. Sa. GM. 264 589. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 162 000, Masch. u. Einricht. 132 500, Kassa 2302, Scheck u. Wechsel 123, Debit. 93 687, Waren u. Material. 62 114. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. u. Darlehen 72 683, Kredit. 169 828, Rückstände 2483, R.-F. 41 697, Reingewinn 16 034. Sa. RM. 452 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 596, Gen.-Unk. 295 696, Reingewinn 16 034. Sa. RM. 338 328. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 338 328. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Dr. Karl u. Max Wagner. Helmbrechts. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Karl Ströbel, Hof; prakt. Arzt Dr. Emil Wenig. Regenstauf; Fabrikant Nikol Pittroff, Helmbrechts; Fabrikbes. Dr. August Benker, Dörflas. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heinrich Wolfrum, mechanische Weberei Akt.-Ges. Helmbrechts in Helmbrechts. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Fabrikation von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 150 000, davon RM. 18 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 117 500, Masch. u. Einr. 60 000, Kassa 1388, Scheck u. Wechsel 6832, Eff. 87, Debit. 772 695, Waren 679 821. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 1 358 2 /0, R.-F. 363, Reingewinn 129 691. Sa. RM. 1 638 325. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 710, General-Unk. 440 051, Reingewinn 129 691. Sa. RM. 582 452. – Kredit: Waren RM. 582 452. Dividende 1923: Direktion: Hrch. Wolfrum, Gustav Wolfrum. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Albin Klöber, Naila; Bankdir. Chro. Höllerer, Nürnberg; Fabrikbes. Carl Feller, Freising. Zahlstelle: Ges.-Kasse.