7032 Textil- und Bekleidungs-Industrie. August Gottlieb, Spinnerei, Weberei u. Seilerwarenfabril Akt.-Ges. in Hersfeld. Die ao. G.-V. v. 12./3. 1924 hat den Fusionsvertrag mit der Firma Vereinigte Jute Spinnereien u. Webereien A.-G. zu Hamburg v. 22./2. 1924 genehmigt. Danach ist das Ver mögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Vereinigte Jute-Spinnereien 1 Webereien A.-G. Hamburg übergegangen. Letzte Aufnahme 1. Jahrg. 1924/25 1. „Borvisk“ Kunstseiden-Aktiengesellschaft, Herzberg a. H Gegründet. 13./1. 1923; eingetr. 2./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 192/425. Zweck. Herstellung, Verarbeitung u. der Vertrieb von Kunstseide u. anderen künst u. Textilfasern im In- u. Auslande u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. = Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 1000 Akt. M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14. u. 30./8. 1924 um. gestellt auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Büroeinricht. 1, Autoinv. 1, Fuhrwerk 1 Aussenstände 271 581, Kassa 2613, Waren 1 030 012, Material 77 972, K. neue Rechn. 918l. Kapitalentwert. 50 648. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 147 068, Continental „Borvisk- Company of Delaware 1 090 789, Steuern für Arbeitnehmer 15 620, Arbeiterunterstütz. 1, K. neue Rechn. 88 522. Sa. GM. 1 442 011. Direktion. B. Borzykowski, Dipl.-Ing. Julius Landau. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg: Chefredakteur Dr. Isidor Landau. Dipl.-Ing. Landau, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schneider & Sohn, Akt.-Ges., Heubach. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. it eine Familien-A.-G. Dir. Schneider besitzt fast das gesamte A.-K. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Korsetten, Korsettschliessen u. -federn u. ähnl. Artike sowie von sonst. Bekleidungsartikeln aller Art der Textilbranche; ferner Betrieb eines Elektrizitätswerks, das sowohl die Firma als die Stadt Heubach mit Licht u. Kraft versorgt. Kapital. RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1924 Umstell. des A.K. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 10 705, Geb. 43 616, Einricht. 165 114, Bar. geld u. Schecks 900 674, Guth. auf Postscheck-K. 1 151 630, Schuldner 33 982 055, Warenvorräte 31 436 114. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläub. 56 398 106, Reingew. 9 291 803. Sa. M. 67 689 900, Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern, Abschr. u. Sonst. 4 519 432, Reingewinn 9 291 803. Sa. M. 13 811 235. – Kredit: Warenüberschuss M. 13 811 235. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Fabrikant Julius Schneider, Heubach. Aufsichtsrat. Fabrikant Komm.-Rat Wilh. Lauser, Stuttgart; Fabrikant Friedr. Hauber, Fabrikant Emil Bauer, Gmünd. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft für Handelsstätten der Schlesischen Leinenweberei u. Wäscheversandhaus Kramer & Co. Hirschberg i. Schles. (In Konkurs.) Über das Vermögen ist am 16./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Direktor a. D. Moses in Hirschberg. Von der Masse können nur die bevorrecht. Gläubiger befriedigt werden. Gegründet: 6./6. 1921; eingetr. 16./9. 1921. Gründer: Schlesische Leinenweberei u. Wäsche. versandhaus Kramer & Co., Ober-Wüstegiersdorf, Dir. Max Gründler, Hirschberg-Cunners dorf, Gerh. Spitzer, Arthur Gründler, Berlin, Agnes Tschorn, geb. Kolbe, Ober-Schreiberhau. Von den Gründern brachte nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein, die offene Handelsgesellschaft Schlesische Leinenweberei u. Versand- haus Kramer & Co., die für sie in Berlin, Lindenstr. 36. in Liegnitz und Nürnberg zur Ausstellung und zum Verkauf am 30./6. 1921 lagernden Warenvorräte sowie das Mobiliar und die Utensilien, die zum Betriebe in diesen Handelsstätten dienen, wie diese Waren, dieses Mobiliar und diese Utensilien in dem aufzustellenden Verzeichnis aufgeführt sind Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 170 000 festgesetzt. Die offene Handelsgesellschaft erhielt hiergegen 170 Stück als voll bezahlt geltende Aktien. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Handelsstätten im In- u. Auslande zum Vertriebe der Waren der in Ober-Wüstegiersdorf ansässigen offenen Handelsgesellschaft in Firm Schlesische Leinenweberei und Wäsche-Versandhaus Kramer & Co. und ihrer Zweignieder lassungen in Berlin, Liegnitz und Oberschreiberhau. Die Ges. ist auch berechtigt, Texti—