7034 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 80 Aufsichtsrat. Gerson Hofmann, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Josef Persitz, Bad Hom. burg v. d. H.; Josef Löwenstein, Berlin; Alfred Meyerstein, Frankfurt a. M. Goldkreuz Schuhfabrik Akt.-Ges., Ilvesheim. (In Liqu.) Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Auflös der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Alois Depper. Mannheim. Gründer: Schuhfabrikant Alois Depper, Mannheim; Schuhfabrikant Franz Depper, Schuhfabrikant August Depper, Bürgermeister Josef Depper, Heltersberg; Wilhelm Käfer, Iveshein; Rechtsanw. Oscar Mayer, Mannheim. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren sowie der Handel mit solchen, namentlich die Fabrikation u. der Handel mit Scehuhwaren mit der Marke „Goldkreuz“. Kapital: M. 6 050 000 in 6050 Akt. zu M 1000, überu. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Depper, Fabrikant August Depper, Rs eemeis Josef Depper, Heltersberg (pfalz; Rechtsanw. Oskar Mayer, Mannheim. Schuhfabrik Ingolstadt, Akt. Ges., Ingolstadt. (In Konkurs.) Über das der Firma wurde am 7./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Rosenbusch in Ingolstadt. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital: M. 39 Mill. in 25 Akt. zu M. 1 000 000, 47 Akt. zu M. 100 000, 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Schuhfabrikant Georg Reuther, Ing. Hans Reuther, Ingolstadt. Aufsichtsrat: Louis Fuchs, Schuhmachermstr. Josef Reuther, Ingolstadt; Bank- Dir. Max Wimmer, Bank- Dir. Hermann Kern, Dir. Martin Bauer, Nürnberg. Hochseenetzwerke, Akt.-Ges., Itzehoe. Gegründet. 6./9. 1922; ingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Bremen; J. F. Schröder Bank Komm.-Ges. a. A., Bank-Dir. Aug. Gerh. Meyer, Prokurist Alb. Holzkamp, Bremen; Walter Carl Bröcker, Itzehoe. Zweck. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, insbes. für Fischereibedarf, sowie die Beteilig. an u. Erwerb von anderen Unternehmungen. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 1/00. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1060 %. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8. Direktion. Walter C. Bröcker, Itzehoe. Aufsichtsrat. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Konsul Otto Flohr, Bremen; Dir. Friedr. Klippert, Vegesack; Rud. Wendt, Bremen; Edward Richardson, Geestemünde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heymann & Vettermann 08 2 8 0 0 9 Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation, Jahnsdorf. Gegründet: 14./4. 1924; eingetr. 26./9. 1924. Gründer: Paul Herm. Heymann, B.-Schöneberg Sächsische Seidenstrumpf- Ges. m. b. II., Chemnitz; Fabrikant Max Emil Vettermann, Jahns- dorfs Dir. Max Borchard, B.-Schöneberg: Johann Georg Werner, Frankenberg i. Sa.; Erwin Heymann. B. wilmersdorf. Die Säclisische Seidenstrumpf-Ges. m. b. H. in Chemnitz bringt in die Ges. ein Grundst. in Jahnsdorf als Sacheinlage ein. Der Gesamtwert der Einbring. beträgt GM. 2000, wobei ausserd. die Ges. die auf dem Grundst. eingetr. Hyp. von PM. 26 000 übernimmt. Für die GM. 2000 erhält die Sächsische Seidenstrumpf-Ges. m. b. H. Aktien der Ges. im Nonnwerte von M. 2000. Zweck: Herstell. sowie An- u. Verkauf von Strumpfwaren u. verwandten Warengatt Kapital: RM. 50 1 0 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I1. G. schäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: M. E. Vettermann. Aufsichtsrat: J. Borchardt, Handelsrichter Riek Cassel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Regler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.