Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7035 (0 Legrum Schuhvertriebs-Akt.-Ges. in Karlsruhe. (In Liqu.) Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Samuel Hess, Referendar Dr. Karl Hess, Referendar Dr. Willi Behrend, Darmstadt; Frau Minna Legrum geb. Feldmann, Karlsruhe; Frau Marie Moos geb. Wieler, Stuttgart. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Heinrich Fecht, Karlsruhe. Jan. 1926 séoll die Schlussrechnung gelegt werden. Nachsteh. letzte Aufnahme. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren jeder Art. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Fabrikant Jacques Russ, Nowawes; Sally Moos, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt. Sandalen- und Sportschuhfabrik Akt.-Ges., Karlsruhe. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt J. Löwe in Karlsruhe. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Sandalen, Sportschuhen u. Schuhwaren jeder Art. Kapital. M. 15 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Otto Geier, Eugen Rombach, Herm. Weissmann, Karlsruhe; Ernst Weissmann, Neustadt a. H.; Siegfried Hirsch, Karlsruhe. Süddeutsche Sackfabrik Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Säcken aller Art, Handel damit u. mit deren Ronhstoffen. Kapital: M. 1000 Mill. in 90 000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Namens- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./11. 1923 um M. 500 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 10 000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Leo Semmelmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Richard Gsell, Bankdir. Wilh. Kitt, Karlsruhe; Dir. Philipp Becker, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Theodor Bergmann Akt.-Ges., Kevelaer. Lt. Mitteilung der Firma Theodor Bergmann vom 21./12. 1925 ist die „Schuhfabrik Theodor Bergmann Akt.-Ges.' mit rückwirkender Kraft gelöscht u. daher eigentlich nie in Kraft getreten. Nunmehr besteht wieder die alte Firma Theodor Bergmann. Die amtl. Bekanntm. über die Löschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme 8. Jahrg. 1924/25 I. Harpuder & Löwenthal Akt.-Ges., Köln, Engelbertstr. 22. Die Fa. soll Ilt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Irotokoll gegeben wird. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Harpuder & Löwenthal A.-G., Berlin, Karl Gans, Paul Cohen, Karl Horn, Köln: Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: M. 75 Mill. in 75 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Max Philips. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf; Alex Oppenheimer, Crefeld; Kurt Philips, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herold Schuh-Akt.-Ges., Köln, Badstr. 1 b. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird.