7036 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer: Grosskaufm. Siegfr. Stern, Köln; Fabrikant Herbert Schohl, Pirmasens; Bankier Dr. jur. et rer. pol. Iwan D. Herstatt, Bankier Karl Baumgarten, Köln; Christian Faust, Köln-Lindenthal. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 100 Milliarden in 1000 Aktien zu M. 100 Mill., übern von den Gründern zu 200 %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Christian Faust. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. et rer. pol. Iwan D. Herstatt, Bankier Karl Baumgarten, Siegfried Stern, Köln; Fabrikant Herbert Schohl, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Schuhhandel A.-G., Köln Krebsgasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10. 1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. verwalter: Rechtsanwalt Dr. Gemünd, Köln, Gereonshaus. Die Summe der zu berück- sichtigenden Ford. beträgt 138 790 RM., der zur Verteilung verfügbare Massebestand 11 103 Rll. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Fa. bis Mai 1924: J. Kupferberg & Co., Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Schuhen. r Kapital: M. 2 500 000 000 in 250 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 10000é Ein Erhöh. beschluss lt. G.-V. v. 17. 5. 1924 um M. 75 Md. wurde wieder aufgehoben. Direktion: Jakob Kupferberg, M. Marcus. Aufsichtsrat: Dir. Willy Palau, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Alfred Wolf, Rechtsanw. Dr. Eduard Weinand, Köln. 00 Köner Textil-Akt-Ges.“ Köln, Ehrenstr. 34. Die Fa. soll lIt. Bekanutm. des Amtsger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %, – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Aloys Rauer, Arthur Vogt. Aufsichtsrat. Dagobert Steinitz, Rechtsanw. Dr. Paul Tiefenthal, Köln; Bankier Paul Frenzel, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Kleiderfabrik Abede, Köln, Akt.-Ges., Köhn. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 28 /12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. von Kleidungsstücken jeder Art, Beschaffung der Rohstoffe, Ver- arbeitung derselben. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Gustav Drucker, Köln-Klettenberg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Julius Ruben, Elberfeld; Berthold Bonem, Köln-Klettenberg Rechtsanwalt Julius Kohn, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Schuh-Akt.-Ges., Köln, Badstr. 1 b. Die Fa. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch'gegen die Löschung zu Protokoll gegeben virt Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liduidator. Theodor Kruse, Köln. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren u. verwandten Artikeln. Betrieb (Schuhfabrik) u. Betrieb II (Grosshandel) in Köln-Ehrenfeld; Zweigniederl. in Münster i.W. u. Bremen.