Textil- und Bekleidungs-Industrie 7037 Kapital. M. 50 000 000 in 18 000 St.-Akt. Lit. A Nr. 1 bis 15 000 zu M. 1000, Lit. B Nr. 1 bis 3000 zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. C Nr. 1 bis 50 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht. Je M. 1000 St.-A.-K. 1 St., je M. 1000 Vorz.-A.-K. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 12 446.16 Bill., Sorten u. Devisen 7545.91 Bill.. Bankguth. 1517.99 Bill., Postscheck 571.81 Bill., Schecks u. Wechsel 931.47 Bill., Schuldner 50 565.76 Bill., Warenbestände 239 745.35 Bill., Masch. u. Einricht. 1, div. Einricht. 4, Automobile 2. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Banken 14 173.95 Bill., Gläubiger 124 210.85 Bill., Kückst.-K. 2652.2 Bill., Gewinn 172 287.46 Bill. Sa. M. 313 324.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk., Zs., Gebühren, Steuern 99 947.87 Bill., Abschr. 2588.14 Bill., Gewinn 172 287.46 Bill. Sa. M. 274 823.49 Bill. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-K. M. 274 823.49 Bill. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Bankier Dr jur. et rer. pol. Jwan D. Herstatt, Bankier Karl Baumgarten, Rechtsanw. Dr. Theodor Müller-Neitzel, Köln; Rechtsanw. u. Notar Josef Zumloh, Münster i. W.; Arthur Wolff, Eugen Spiegel, Köln. Rosenberg Akt.-Ges., Köln, Brückenstr. 15. (In Liqu.) Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Rosenberg. LUt. amtl. Bek. vom Dezember 1925 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Rothmann & Piperberg, Akt.-Ges., Köln, Benesisstr. 56. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Köln vom 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Jacob Rothmann, Jacob Piperberg, Engelbert Valentin, Joseph Valentin, Köln; Fischel Finkenstein, Berlin. Zweck: Vertrieb u. Herstell. von Schuhwaren u. verwandter Artikel. Kapital: M. 103 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 250 000, 3 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 600 000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 150 St. in best. Fällen. Direktion: Eber Kraushar, Berlin; J. Rothmann, J. Piperberg, Köln. Aufsichtsrat: Alfred Oppenheimer, Köln; Max Piperberg, Hamm; Isaak Hennenberg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenvertrieb-Akt-Ges. Joseph & Rosenfeld, Köln, Zeppelinstr. 7. Die Fa. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Moritz Max Joseph, Theodor Rosenfeld, Kurt Silberstein, Albert Wolff, Paul Ulmer, Paul Kaufmann, Walter Kaufmann, Adolf Buch, Berlin; Carl Oettinger, Frankfurt a. M.; Jacob Loeb, Köln. Zweck: Vertrieb von Seidenwaren Bändern, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textilbranche. Kapital: M. 5000 Bill. in 100 Akt. zu M. 50 Bill., ubern. von den Gründern zu pari. — „„% Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Oettinger, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Paul Kaufmann, Walter Kaufmann, Adolf Buch, Berlin. Siegfried Tobias, Akt.-Ges. in Köln, Hohe Str. 61. Gegründet: 3 /1. 1921; eingetr im Jan. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einfuhr, Ausfuhr u Handel in Rohstoffen u. Textilwaren, Erwerb u. Beteiligung an Fabriken u Handelsunternehmen gleicher Art Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M 1000, übern von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 2 Mill. 3 2000 Akt. Die G.-V. von 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. im Verh. 10; 1 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu je RM. 100.