7038 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 40 000, Einricht. u. Fuhrpark 38 117. Waren u. Aussenstände 403 111, Kassa 1030. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 22 813. Kredit. 159 445. Sa GM. 482 258. 3 Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Siegfried Tobias, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Tobias, Hagen; Stellv. Wilh. Tobias, Duisburg; Louis Tobias Siegen. Textil- und Ausrüstungs-Akt.-Ges., Köln, Neumarkt 35. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 24./1 1. 1923. Gründer: Israel Fallmann, Köln; Karl Stern. Hugo Stern. Adolf Stern, Adolf Grünebaum, Frankfurt a. M. Zweck: Grosshandel mit Textilwaren und die Ausrüst. von Rohwaren sowie die Aus- führ. aller hiermit mittelbar und unmittelbar zusammenh. Geschäfte sowie die Uebernahme der Vertretungen. Kapital: M. 24 Milliarden in 60 Vorz.-Akt. u. 180 St.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 5000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Stern, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Cahn VII, Köln; Adolf Stern, Rechtsanw. Dr. jqulius Grünebaum, Frankfurt a. M. Textil-Handels-Aktiengesellschaft, Köln, Minoritenstr. 21. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 3. 9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Max Sommerfeld, Hermann Löwen- stein, Fritz Abraham, Prokurist August Degen, Prokurist Kurt Ludwig, Köln. Die G.-V. v. 4./12. 1924 sollte Liqu. der Ges. beschliessen. Zweck: Handel mit Textilien u. Rohstoffen, Ein- u. Ausfuhr solcher Waren, Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 Milliarden in 5100 Akt. zu M. 10 Mill., Ühern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss. nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Direktion: Ludwig Schwarz, Berlin; P. Graupe, Köln. Aufsichtsrat: Frau Erna Stiel, geb. Meyer, Eschweiler; Max Marx, Fritz Schüssler, Köln. Tuchwarenvertriebs Akt.-Ges., Köln, Breite Str. 58–60. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Tuchwaren und die Vornahme aller damit zus. hängenden Rechtshandlungen. Kapital: M. 10 000 Bill. in 10 Bill. Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Erich Segall. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Ernst Aschaffenburg, Fabrikbes. Felix Cohen, München-Gladbach. Vereinigte Hutwerke Akt.-Ges. in Köln-Sülz, Lotharstr. 14/18. Gegründet: 15./4. 1922; eingetragen 13./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an anderen Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges. Insbes. sollen die Geschälte der Firmen Silberberg & Mayer, Köln-Sülz, A Rosenthal & Co., Darmstadt, Gubener Hut- fabrik Steinke & Co. G. m. b. H. sowie Arnold & Fleiner G. m. b. H. Guben, erworben u. fortgeführt werden. Die Gubener Werke der Firma sind 1924 zum Zwecke der scharfen Trennung von Vertrieb und Produktion in eine selbständige Ges. mit der Firma „Ver. einigte Hutwerke, Filzhutfabriken G. m. b. H., vorm. Gubener Hutfabrik Steinke & 00. Inhaber Fleiner u. Schmidt, Guben umgewandelt worden.