Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7039 Kapital: RM. 600 000 in 5900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 Erhöh. um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von der Deutschen Bank, angeb. den Aktion. im Verh. 8 alte: 15 junge St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. G.-V. v. 27./10. 1924: Beschlussfassung über Zus. legung des A.-K. auf GM. 600 00 St.-Akt., Kündigung u. Rückzahl. der besteh. Vorz.- Aktien und Neuausgabe von M. 25 000 Vorz.-Akt. mit erhöhtem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 600 000 (Verh. 250: 6) in 5900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. (bis 1925 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 150 000, Masch. (5 Fabr.) 190 000. Formen, Einricht., Fabrikutensil. (5 Fabr.) 40 000, Fuhrpark 12 500, Kassa u. Reichsbank 14 933, Wechsel 98 330, Debit. 456 245, Waren 694 280. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 200 000, Delkr. 400000. langfristige Darlehen (priv.) 184 113, Kredit. 632 175. Sa. GM. 1 656 288. Dividenden 1922– 1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Ernst Silberberg, Erich P. Mayer, Franz Ullmann. Aufsichtsrat: Alex Feldheim, Barmen; Paul Falkenstein, Köln; Bank-Dir. Ernst Plaut, Eschwege; Georg Ulmann, München; Bank-Dir. Herm. Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Kommissions- u. Handels-Akt.-Ges. Wakohag in Köln, Hansaring 133. Die Fa. ist lt. Bek. v. 26./5. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahr- gang 1923/24 II. dee = ee Webag Akt.-Ges. für Webwaren und Ausrüstung, Köln, Prankenplatz 4/6. Die Fa. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 5. 11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Grosshandel mit Webwaren u. die Ausrüst. von Rohwaren. Kapital: M. 500 Bill. in 5000 Akt. zu M. 100 Md., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 397.42 Bill., Warenbestand 48 480.9 Bill., Utensil. 311.5 Bill., Inv. 930 Bill. – Passiva: A.-K. 500 Bill., Kredit. 44 480.9 Bill., Gewinn 5138.92 Bill. Sa. M. 50 119.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 5138.82 Bill. – Kredit: Waren-K. M. 5138.82 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul Wassermann, Mannheim; Dr. jur. Kurt Lomnitz, Köln. Aufsichtsrat: Simon Aronsfrau, Mannheim; Dr. jur. Alfred Sternau, Berlin; Moritz Einhorn, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 = 0 Carola Wolffers Akt.-Ges., in Liqu., Köln, Christophstr. 26. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Frau Witwe Jacques Wolffers, Carola gscb. Simson, Köln-Lindenthal; Dr. Paul Rosenberg, Köln-Marienburg; Walter Hert)/, Köln-Niehl; Hermann Hertz, Köln-Marienburg: Alfred Simson, Dresden. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Liquidator: Paul Rosenberg, Köln. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Wäsche, insbes. Damen- u. Kinderwäsche sowie sonstige Damenbekleidung, die Beteil. an gleichart. oder ähnlichen Unternehmen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5 100 000 000 in Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Hermann Hertz, Köln-Marienburg; Rechtsanw. Justizrat Ludwig Cahen 1, Köln; Alfred Simson, Dresden. Wollwarenvertriebs Akt.-Ges., Köln, Breite Str. 58– 60. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll eben wird. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II.