7040 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Wollwaren sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandl. Kapital: M. 10 000 Bill. in 10 Bill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Siegfried Zöllner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Ernst Aschaffenburg Fabrikbes. Felix Cohen, München-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heba Schuhwaren-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Handelshof. (In Liqu.) Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Hess & Bauchwitz, Akt.-Ges. Dir. Siegmund Bauchwitz, Dir. Arthur Hess, Berlin; Volkswirt Dr. Ludwig Klein, Robert Hernried, Erfurt. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquida. toren: Artur Hess, Berlin; Syndikus Dr. Ludwig Klein, Erfurt. Zweck: Handel mit Schuhwaren u. verwandten Waren. Kapital: M. 101 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10 – 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Banbad Wilhelm Mertens, Dir. Siegmund Bauchwitz, Dir. Artur Hess, Berlin; Fabrikant Georg Hess, Dr. Klein, Erfurt. Konrad Kaempf, A== Ges., Königsberg i. Pr. Mitteltragheim 30. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Jutewaren u. Säcken aller Art, Vertrieb von land- wirtschaftlichen Maschinen. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 90 Mill., div. -ber. ab 1./7. 1923, ausgegeben zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Lager Rosenau 10 300, Büro Mittel- tragheim 1201, Autos 8000, Kassa 1081, Aussenstände 26 675, Warenvorräte 21 923. — Passiva: A.E. 5000, R.-F. 1228, Schulden 62 952. Sa. GM. 69 180. Direktion. Konrad Kaempf. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Ferdinand Knorr, B.-Schöneberg; Karl Bode, Carl Metschies, B.-Stralau. Zahlstellen. Ges.-Kasse; B.-Stralau: Konrad B.-Schöneberg: Schöneberger Bank e. G. m. b. H. Kiewe & Bussalla, Akt.- Ges, Königsberg i. Pr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./11. 1924 das „„ eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Korittki, Königsberg i. Pr., Hohenzollernstr. 10. Gegründet. 3./1., 27./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel und Herstell. von Webwaren jegl. Art, Erricht. von zur Erreich. dieses Zweckes geeigneten Anlagen, Beteilig. an gleichartig. Unternehm. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alfred Kiewe, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Bank.-Dir. Otto Andernach, Königsberg i. Pr.; Julius Kaulbars, Lyck; Rechtsanw. Julius Epstein, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordostdeutsche Woll Compagnie, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Steindamm 181. Gehse § 16 der Goldmarkverordnung vom 28./12. 1923 ist die Nichtigkeit der Ges. lt. Bekanntm. vom Nov. 1925 von Amts wegen eingetragen. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb u. Gewinnung sowie Verwertung von Landprodukten aller Art, insbes. von Wolle. Rosshaar, Hanf, Jute usw. Kapital: M. 510 Mill. in 30 St.-Akt. zu M. 10 Mill. u. 21 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.