Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7041 stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. erhöhtes St.-Recht. Direktion: Curt Broscheit. Aufsichtsrat: Joh. Broscheit, Ed. Zimmermann, Michael Neuendorf, Frau Ch. Neuen- dorf, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Putzwollfabrik Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Weidendamm 42. Gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 ist lt. Bekanntm. vom Nov. 1925 die Nichtigkeit der Ges. von Amts wegen eingetragen. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Putzwolle u. Putzlappen und Entölung gebrauchter putzwolle u. Putzlappen. Kapital: M. 200 Mill. in 10 900 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./4. 1924 sollte Erhöh. um bis zu M. 200 Mill. beschliessen. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjallr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Magda Julitz, Paul Trübe. Aufsichtsrat: Rittmeister a. D. Paul Müncheberg, Horst von Lieben, Dr. jur. Herbert Rohde, Genossenschafts-Dir. Bruno Kurschat, Königsberg i. Pr. Ostdeutsche Schuhfabrik Akt.-Ges., Königsberg (Pr.), Tragheimer Kirchenstr. 67. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Albrecht, Königsberg i. Pr., Steindamm 15. Gegründet: 15./1. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Schuhwarenfabrikation, Vertrieb eigener und fremder Erzeugnisse dieses Handelszweiges. Kapital: (bis 5./11. 1923): 30 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 6 Mill. u. lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 18 Mill., von letzteren M. 12 Mill. den Aktion. 1:1 zu 1000 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse und Postscheck 189 187, Banken 3140, Debi- toren 1 401 501, Kautionen 32 720, Waren 35 496 921, Inventar 667 314, Maschinen 1 097 893, Neubau 4 057 284, Gebäude 435 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 972 957, Banken 6 287 000, Kredit. 29 002 151, Hypoth. 173 538, Reingewinn 945 314. Sa. M. 43 380 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung an Inventar 667 314, Maschinen 1097 893, Neubau 4 057 284, Gebäude 13 221, Handlungsunk. u. Zinsen 2 890 728, Steuern 35 481, Grundstücksunk. 40 154, Reingewinn 945 314 (davon Divid. 600 000, Tant. 40 000, Sonderrückl. 300 000, Vortrag 5314). Sa. M. 9 747 392. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 9 747 392. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Erich Jetzschmann. Aufsichtsrat: Dir. Wenderhold, Franz Neumann, Fritz Brust, A. Cohn, Dir. Bauer, Bank-Dir. Spandöck. Rheinische Rauchwaren Akt.-Ges., Zurichterei u. Färberei, Kreuznach. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Zurichterei u. Färberei von Rauchwaren aller Art u. der Handel mit solchen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikanten Ernst Eckenroth, Max Emmerich, Kreuznach. Aufsichtsrat. Karl Eckenroth, Prokurist Ludwig Bernhard, Rechtsanwalt Justizrat Mathias Cramer, Fabrikdir. Max Weil, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 22 77 * 0 0 Laichinger Schürzen-& Wäschefabrik Akt.-Ges., Laichingen. Gegründet: 12./1. 1924; eingetr. 13./2. 1924. Sitz der Ges. bis Mai 1925. Ulm. Gründer: Hugo Mann, Rechtsanw. Siegfried Mann. Ulm; Julius Guggenheim, Göppingen; Hermann Oesterle, Laichingen; Fritz Silberstein, UIm. In die A.-G. bringen ein: Hugo Mann Waren, Maschinen und Inventar im Werte von G.-M. 12 000 und bar G.-M. 30 000, Jul. Guggenheim Waren im Werte von G.-M. 7 500, Hermann Oesterle Masch.-Invent. im Werte von G.-M. 10 000. Hierfür erhalten Akt. über je G.-M. 100 zum Nennwerte: Mann 420 Stück, Guggenheim 75 und Oesterle 100 Stück. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 441