Gewinn 2222. Sa. RM. 153 761. 7042 Textil- und Bekleidungs-Industrie. — Zweck: Fabrikation und Handel in weisser Bettwäsche. Kapital: R.-M. 60 000 in 600 Akt. zu R-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 638, Debit., Waren 120 191, Kraftwagen, Masch., Mobil. 32 932. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank, Kredit., Akzepte 91 539, Verlust 1. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 067, Löhne 51 765, Gewinn 2222. Sa. RlI. 144 055. – Kredit: Waren RM. 144 055. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hugo Mann, Fritz Silberstein, Ulm. Aufsichtsrat: Jul. Guggenheim, Rechtsanw. Mann, Josef Walz, Göppingen; Emil Gundel. finger, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäschefabrik Fielitz Akt.-Ges. für Berufskleidung in Langensalza. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Martin Apel, Langensalza. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Wäsche u. Bekleidungsstücken aller Art sowie verwandter Artikel u. der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: M. 41 Mill. in 40 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, die St.-A. soweit nicht durch Sacheinl. gedeckt zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 192 um M. 16 Mill. St.-Akt. zu 1000 % begeben. Direktion: Karl Fielitz, Langensalza. Lufsichtsrat: Bankdir. Karl Bertina, Coburg; Fabrikdir. Alfred Krebs, Arnstadt,; Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha. Hannoversche Textilwerke Akt-Ges. in Lauenstein i. H. (In Liqu.) Gegründet: 10./1. 1921; eingetr. 15./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 10./9. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Friedr. Koch, Hannover, Josefstr. 24. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Otto Tiedge, Bank-Dir. Carl Jung, Fabrik. Dir. Bernh. Lotze, Hof (Bayern); Rechtsanwalt und Notar Block, Hannover; Fabrikant A. Schreckenbach, Sohlingen b. Uslar. Tuchfabrik Ludwigsau J. Feller & Co. Akt-Ges. in Lauingen. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Ankauf von Wolle, Baumwolle und anderen Fasernstoffen und Verarbeitung derart. Produkte zu Garnen und Geweben aller Art sowie Handel mit solchen Halb- und Fertigfabrikaten. Kapital. M. 18 000 000 in 3400 Inh.-Aktien zu M. 5000, 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilan waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. (I. Geschäftsj. 1./7.–31./12. 1923). Gen.-Vers. Im I. Geschäfts- halbjahr. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.7 Direktion. Roman Feller, Ernst Feller, Jakob Bühler, Lauingen. Aufsichtsrat. Vors. Rentner Jos. Feller, Lauingen; Bank-Dir. Aug. Kügle, Dillingen; Hans Eckert, Lauingen; Brauerei-Dir. Albert Sayle, Memmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erwin Justus Akt.-Ges. in Leichlingen. (In Liqu.) Die G.-V. v. 27./6. 1923 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Otto Justus, Leich- lingen: Dir. Oswald Krumbiegel, Düsseldorf, Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer; Fabrikant Otto Justus, Ervin Justus, Leichlingen; Ernst Justus, Barmen; Dir. Oswald Krumbiegel, Dir. Rudolf Brandt Düsseldorf. Zweck. Fabrikation von u. Handel mit Bändern, Farbbändern u. verwandten Artikeln,