Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3 7043 Kapital. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ausgeg. 0 4 = Mes aßzsfak. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Aufsichtsrat. Vors. Ernst Justus, Barmen; Dir. Oswald Krumbiegel, Dir. Rudolf Brandt, Karl Hillers, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. jur. Andreas Diener, Dir: Hans Raumelsberg, Köln. Leinefelder Textilhaus Akt-Ges. Leinefelde. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Handel von Berufskleid. u. Wasche. Kapital: M. 100 Bill. in 100 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu langen. Geschäftsjahr; Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Josef Freund, Witwe Anna Moritz. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant August Freund, Elberfeld; Stellv.: Fabrikant Franz Freund, Leinefelde; Johannes Freund, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlantic Schuhwaren Akt.-Ges., Leipzig, Petersstr. 44. Lt. amtl. Bekanntm. vom 11./11. 1925 ist die Firma gelöscht. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25 I. 0 0 „ 8 7 0 0 Eilenburger Textil-Industrie Akt.-Ges., Leipzig, Katharinenstrasse 17. Gegründet: 12./9. 1925; eingetr. 14./11. 1925. Gründer: Frau Estera Fogel, Frau Frieda Gelbfarb, Israel Kaufmann, Frau Margarete Krug, Conrad Jacoby, Leipzig; Frau Käthe Serger, Rheine i. W. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren, Betrieb einer Spinnerei, einer Weberei, einer Bleicherei, einer Appreturanstalt u. einer Näherei. Kapital: RM. 66 000 in 66 Aktien zu RM 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Serger, Rheine i. W.; Tewel Fogel, Leipzig. Aufsichtsrat: Schmul Hersch Gelbfarb. Karl Krug, Ernst Krug, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. khe Firsichbaum Trading Company Akt--Ges., Leipzig. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 10./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Herm. Firsichbaum in Leipzig ist zum Liquidator bestellt. Die Firma ist dann Nov. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. W. & A. Glaser Strickwarenfabrik, Akt.-Ges., Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Strickwaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Block, Leipzig, Rudolf Dressler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Glaser, Fabrikant Arthur Glaser, Weimar; Rechts- anwalt Dr. Hans Otto, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handschuhfabrik J. A. Schuck Akt.-Ges., Leipzig, Kohlengartstrasse 10. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Leipzig v. 15./12. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Kanin-Industrie-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. 4 Zweck. Fabrikation veredelter Kaninfelle, Einfuhr von Kaninfellen aller Art aus dem usland, Einkauf solcher Felle im Inlande, Ausfuhr veredelter Kaninfelle nach dem Aus- 441*