7044 Textil- und Bekleidungs-Industrie. lande, der Betrieb einer Rauchwarengrosshandlung in Kaninartikeln aller Art sowie die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 75 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000. —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. H. Silbermann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Friedrich Geyler, Bankdir. Strobel, Gabriel Nathansen, Leon Klein, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landmann & Enke Aktiengesellschaft. Leipzig, Katharinenstr. 15. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Carl Otto Landmann, Leipzig; Privat. Marta Seyfert, geb. Landmann, Dresden; Joh. Duderstädt, Leipzig; Dr. Victor Kroll, Dipl.-Bücherrevisor Curt Rossberg, Leipzig. Zweck: Grosshandel mit Posamenten, Knöpfen u. Kurzwaren sowie Herstell. u. Vertrieb solcher oder ähnlicher Waren. Kapital: RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschl. Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Inv. 12 000, Kassa 794, Postscheckamt 2544, Bank 3, Wertp. 1, Debit. 9724, Waren 8758. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 104 000, Kredit. 19 826. Sa. RM. 233 826. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 198 000, Inv. 10 800, Kassa 1045, Post. scheck 2837, Bank 1330, Wertp. 1, Debit. 161 870, Waren 33 683. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 104 000, Kredit. 166 125, Reingewinn 29 442. Sa. RM. 409 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, soziale Lasten 161 700, Abschreib. 17 425, Reingewinn 29 442. Sa. RM. 208 628. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 208 628. Dividende 1924: ? %. Direktion: Dir. Max Schulz, Ernst Zechendorf. Aufsichtsrat: Carl Otto Landmann, Curt Rossberg, Leipzig; Frau Marta Seyfert, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sport- u. Berufskleider Akt.-Ges., Leipzig. Lit. amtl. Bekanntm. vom Dez. 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Kaufm. Arthur Wadewitz, Syndikus Josef Bauer sen., Oskar Josef Bauer jun., Frau Dorothea Wadewitz, geb. Engelmann, Leipzig; Oberlehrer Otto Engelmann, Rötha; Landwirt Friedr. August Wadewitz, Wurzen. Zweck: Herstell. u. Veräusserung von Sport- u. Berufskleidern u. einschlagenden Artikeln, von Konfektion jeder Art, die Erpachtung gleichart. Betriebe, der Handel mit Tesntilen sowie die Beteilig. an solchen Betrieben. Kapital: M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8.. Direktion: Arthur Wadewitz, Oskar Josef Bauer. Aufsichtsrat: Syndikus Josef Bauer, Leipzig; Oberlehrer Otto Engelmann, Rötha; Dorothea Wadewitz, geb. Engelmann, Leipzig. Volksbekleidung Akt.-Ges., Leipzig, Hainstrasse 5. (In Konkurs.) Ende 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröflnet. Konkursverwalter: Zivil-Ing. Härtel, Hirschberg i. Schl. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsstücken aller Art, vor allem auch für die werktätigen Volkskreise, im besonderen die Fortführ. des unter der Firma Volksbekleidung G. m. b. H. u. Co., Hermsdorf (Kynast) betriebenen Unternehmens gleicher Art. Kapital: M. 71 Mill. in 14200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 50 000 % Direktion: Dir. Karl Runge, Dir. Heinrich Sengen, Hermsdorf (Kynast). Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hermann Meyer, Dir. Heinrich Herpolsheimer, Bankier Bruno Bühl, Leipzig.