Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7045 Woll-Moden-Akt.-Ges., Leipzig, Felixstr. 3. Lt. amtl. Bekanntm. vom Nov. 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Wollwaren, einschliessl. aller hierfür unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Käpitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Valentin. Lufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rudolf Franz, Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig; Hermann Braesb, Dresden; Dr. phil. Hans Nachod, Leipzig. Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdau i. S. Gegründet: 1891. Erwarb die Handels-Ges. Focke & Kahle, u. zwar die Spinnerei in Leubnitz u. deren Grundstück mit Ziegelei in Werdau für M. 939 323. $weck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Vigognespinnereien u. sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Spinnerei mit Fürberei in Leubnitz, eine Spinnerei in Werdau und eine Dampfziegelei in Werdau. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 400 000, erhöht 1918 um M. 200 000, 1920 um M. 400 000, 1921 um M. 1 Mill. auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 28./6. u. 22./12. 1924 beschlossen, das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 289 489, Bestände 57 747, Aussenstände 598 833. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 180 000, Schulden 81 688, alte Div 180, Gew. 84 201. Sa. RM. 946 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz 84 201. – Kredit: Vortrag 1923 8700, Ertragsüberschuss 1924 75 501. Sa. RM. 84 201. Dlvidenden 1914 –1924: 5, 10, 10, 10, 6, 25, 25, 40, 60, 1, 10 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alfr. Kahle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Rich. Focke, Dresden: Stellv. Max Geissler Meerane: Bank-Dir. Joh. Ebener, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Linsenhofen Akt.-Ges. vorm. Otto Schuler, in Linsenhofen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 5./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Ensslin, Neuffen. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb einer mechan. Schuhfabrik u. Vertrieb dieser u. anderer verwandter Fabrikate im In- u. Ausland. Kapital: M. 35 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 34 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. In der G.-V. v. 16./2. 1924 sollte die GM-Umstell. u. Erhöh. des Kap. beschlossen werden. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-R. Direktion: Otto Schuler, Linsenhofen. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus L. Brucker, Karl Blessing, Buchhändler Roeder, Stuttgart; Ing. Karl Klass, Linsenhofen; Bank-Dir. Ley, Stuttgart. 0 M 0 Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach. Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 2 980 000. Gründung 8. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei, Färberei u. Ausrüstung. Fabrik-Etabl. in Lörrach. Zweigniederlassungen in Berlin, Paris u. London. Während des Krieges wurde eine Schuld in Schweizerfranken aufgenommen. Kapital: RM. 6 500 000 in 3000 Nam.-St.-Akt. Lit. A, 22 000 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 240 u. 25 000 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1920 um M. 3 Mill. in St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 30./10. u. 3./11. 1920 beschlossen weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 300 000 in 6 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. C in St.-Akt., Erhöh. um M. 14.7 Mill. St.-Akt. u. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 9./1. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 6.5 Mill. durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 240 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20.