7 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7047 20 000 % u. 5700 St.-Aktien à M. 1000 u. 500 St.-Aktien à M. 10 000 zu 500 %, davon 10 000. St.-Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 vom 10.–25./9. 1923 zu 22 000 % plus Bezugsrecht- u. zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.- Aktien sind zu 10 000 % begeben. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Obl., an erster Stelle hyp. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Einricht. 1, Fuhrpark 1, Schecks u. Wechsel 108 749 116, Debit. 259 300 109, Kassa 5 837 167, Bankguth. 22 390 255, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 1 Md. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Rückl. 70 000 000, Hyp. 1 000 000, Kredit. 847 445 769, Akzepte 459 204 600, Wohlf.-F. 10 000 000, Vortrag 23 429, Reingewinn 66 602 854. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Geschäfts-Unk. 255 623 762, Steuern 68 171 349, Abschr. 12 349 288, Reingewinn 66 602 854 (davon Div. 64 000 000, Vortrag 2 602 854). – Kredit: Vortrag 23 429, Betriebsgewinn 402 723 824. Sa. M. 402 747 253. Kurs: Freiverkehr Stuttgart. Dividende 1921/22–1922/23: 10, 400 (junge 200) %. Direktion: Fabrikant Alb. Freudenberger, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stellv. Julius Pfeiffer, Fabrikant Dr. Wilh. Cavallo, Stuttgart; Friedrich Fink, Ludwigsburg; öffentl. Notar Friedr. Faber, Komm.- Rat L. Wittmann, Carl Terjung, Dir. Lenk, Architekt Schlösser, Stuttgart; Lederfabr. Albrecht Hodum, Backnang; Wolfgang Künstler, Mannheim. Zahlstellen: Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Chr. Pfeiffer A.-G., L. Wittmann & Co., Kom.-Ges. „Teverag“ Textilverarbeitungs-Akt.-Ges., Ludwigsburg. 3 (In Liquidation.) Gegründet 12./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Sitz der Ges. bis Anfang 1924 in Dörzbach. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Liquidatoren: Reinhold Berner, Ludwigsburg; Prokurist der Württ. Treuhandges. Karl Braun, Stuttgart. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wäsche- u. Bekleidungsartikeln. Kapital. M. 13 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4/12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Albert Seyffer, Dörzbach; Betriebssekretär Ludwig Kress, Heilbronn; Heinz Berg, Fugelfingen; Schultheiss Karl Lehmann, Dörzbach. Schuhfabrik Lugau Akt.-Ges., Lugau (Erzgeb.), Stollbergstr. 11. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Sitz der Ges. bis Juni 1925 in Chemnitz. Gründer: Alfred Schneider, Juwelier Paul Giesemann, Alfons Chmel, Chemnitz; Kurt Oester- reich, Lugau i. E., Johannes Morgenstern, Niederwiesa. Firma bis 23./1. 1924: Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Schuhwaren u. Leder aller Art, Fabrikation solcher Waren sowie Erwerb solcher Geschäfte u. Fabriken oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmarkbilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Masch. 10 000, Inv. 1, Leisten 1, Kassa 125, Debit. 3000, Waren 5416, Bankguth. 2325. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 39 669, Steuerschuld 1000, Rücklage 200. Sa. RM. 60 869. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Max Herrmann, Lugau i. E. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Bank-Dir. Max Schierig, Stollberg; Dr. med. Schönfeld, Niederwürnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Karpowitz, Sack- u. Planfabrik, Akt.-Ges., Magdeburg. (In Liqu.) Gegründet: 15./5., 29./6. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 5./2. 1924 in Berlin, dann Sitz bis 12./1. 1925 Hamburg. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Aufl. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Michiel van der Sluis, Rotterdam. Zweck: Fabrikation von Säcken u. Plänen u. Grosshandel mit solchen sowie An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. *