7048 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 151 590, Debit. 476 644 740, Waren 69 276 500, Fuhrpark 8 687 100, Masch. 5327, Kontorinv. 494 049, Fabrikinv. 592 047, elektr. Kraftanl. 68 007, Vorschüsse (a. Händler) 20 001 200, Eff. 2 741 028, Darlehn 200 000. – Passiva. A.-K. 3 000 000, Kredit. 490 469 251, Akzepte 25 094 780, Gewinn 60 297 559. Sa. M. 578 861 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 565 722, Unk. 188 600 623, Sackpfand 44 200, Gewinn 60 297 559. Sa. M. 249 508 105. – Kredit: Bruttogewinn M. 249 508 105. Dividende 1922/23: ? %. Aufsichtsrat: Vors. Max Karpowitz, Stellv. Samson Schömann, Carl Künstler, Berlin. Julius Köhler Akt.-Ges., Magdeburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./4. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ernst Pescheck, Magdeburg, Leiterstr. 17. Dez. 1925 nach Abhalt. des Schlusstermins Aufheb. des Verfahrens. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 12./11. 1923, eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Julius Köhler in Magdeburg bisher betr. Untern, insbes. Grosshandel mit Baumwollwaren u. gleichart. oder ähnl. Erzeugn. Kapital: M. 5 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Julius Köhler. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Liquid. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Baumwollspinnerei Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei, Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten u. sonst. in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ursprungs. Die G.-V. v. 2./9. 1915 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Carl Schienemann. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, herabgesetzt lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 1 680 000, also auf M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhält. nis von 5: 1. Ab 8./4. 1918 kam die erste Liquidationsrate mit 25 % = M. 250, ab 12./10. 1921 die zweite Rate mit 80 % = M. 800 pro Aktie zur Auszahlung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 8. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 247, Debit. 114 935. – Passiva: A.-K. u. R.-. abz. gezahlte Liquid.-Raten 24 450, Spez.-R.-F. 71 085, Delkr. 14 190, Gewinn 5456. Sa. M. 115 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 640, Gewinn 5456. – Kredit.: Vortrag 987, Zs. 3886, Erlös für eingestampfte Akten 14 223. Sa. M. 19 097. Kurs Ende 1912–1919: 13, –, –*, –, 45, –, 25*, 20 %. Zugel. März 1904. Notierten in Magdeburg. 3 Dividenden: 1913 (1./1.–30./6.): 0 %; 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Schlussrate 1922: 16.53 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Schmidt, Stellv. Otto Körner, Komm.-Rat Hch. Strauss, Magde- burg; Komm.-Rat C. O. Langen, M.-Gladbach. Süddeutsche Akt.-Ges. für Berufsbekleidung, Mannheim. Die G.-V. v. 3./11. 1925 sollte über die Liqu. der Gesellschaft beschliessen; Jan. 1920 erfolgte von Amts wegen Lösch. der Firma wegen Nichtigkeit. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Frau Helene Frank, geb. Geiger; Telegr.-Insp. Friedrich Böhringer, Jean Risser, Hans Stroh, Frau Hanna Wiedemann, geb. Natterer, Mannheim. Zweck: Grosshandel mit Berufsbekleidung für Industrie u. Landwirtschaft sowie Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital: M., 300 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mil. Urspr. M. 10 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 9 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 290 Mill. in 19 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 91 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., ausgeg. zu 100 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark. und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gustav Frank. Aufsichtsrat: Professor Dr. August Streibich, Rechtsanw. August Müller, Dentist Ernst Wiedem ann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Strickwarenfabrik Markgröningen, Akt.-Ges. in Markgröningen. (In Liqu.) Gegründet: 21./3. 1923; Ges.-Vertr. abgeänd. 5. u. 16./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Synd. Ludw. Brucker, Stuttgart-Degerloch; Karl Keinath, Stuttgart; Ing. Ed. Seibert, Ing.