Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7049 Otto Seibert, Cannstatt; Fabr. Dr. Ferd. Keiner, Fabr. Franz Ludwig, Gammertingen. Die G.-V. v. 7./2. 1925 beschloss Aufl6s. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Dir. Paul Vogel, Stutt- gart, Zimmermannstr. 11. fweck: Herstellung u. Verkauf von Strickwaren, Beteil. an Unternehm. gleich. od. verwandt. Art od. an and. industr. Unternehm. Kapital: M. 40 Mill. in 23 000 Akt. zu M. 1000, 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt zu M. 1000 (Ser. A). Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht If. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 200 % begeben. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Synd. Ludw. Brucker, Stuttgart-Degerloch; Fabr. Dr. Ferd. Keiner, Gammertingen; Ing. Eduard Seibert, Cannstatt; Gustav Schickler, Stuttgart; Dir. Karl Lay. Markgröningen. Richard Heinig Akt.-Ges., Meerane. Gegründet. 19./10. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb einer Webwarenfabrikation in und ausser dem Hause und Handel mit Textilien u. Textilrohstoffen. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 (20: 3) in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1923. Aktiva: Masch., Inv. u. Utensil. 2060, Kraftwagen 5000, Kassa 1921, Bankguth. 19 158, Wechsel u. Schecks 420, Eff. 1370, Debit. 19 023, Waren, Roh- u. Hilfsstoffe 265 154. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3117, Kredit. 3195, Banken 294, Darlehn 7500. Sa. GM. 314 107. Direktion. Walter Heinig, Oberschönhain. Aufsichtsrat. Vors. Curt Heinig, Neugersdorf; Fabrikdir. Ferdinand Habel, Zittau; Diplom-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Mittweida, Akt.-Ges., Mittweida. (In Liqu.) Gegründet 7./5., 19./7. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. liquidiert seit Anfang 1925. Liquidator: Jacob Halpern, Mittweida. Kapital. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Franz Gintz. Aufsichtsrat. Vors. Max Kosterlitz, Stellv. Hutfabrikant Jacob Halpern, Frau Edith Halpern, Mittweida; Max Hiebel, Waldheim. Deutsche Baumwoll-Akt.-Ges. (Debag), Mülheim (Ruhr),. Gegründet: 18./6. 1908; eingetr. 25./7. 1908 unter der Firma: Baumwollspinnerei Riesa a. d. Elbe Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 1915 in Leipzig, bis 1920 in Gröba. 1922 Verlegung des Sitzes nach Mülheim unter gleichzeit. Aend. der Firma. Zweck: Verspinnen von Baumwolle und Vertrieb dieses Produkts. Die Ges. darf auch Erzeugnisse verwandter Industrien herstellen, mit solchen Handel treiben sowie Aus- führungen aller Art vornehmen, die hiermit in Zus. hang stehen; auch kann sie Beteiligungen an anderen Unternehmungen eingehen. 1918 Erhöh. des Bilanzverlustes von M. 485 190 auf M. 778 574, 1919 auf M. 1 956 055, aber 1920 auf M. 1 656 160 vermindert. Kapital: RM. 6 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 3000. Urspr. M. 750 000. 1911 Erhöhung um M. 500 000. M. 1 250 000 Aktien gingen 1918 in den Besitz der F. H. Hammersen A.-G. in Osnabrück über, für die 825 Hammersen-Aktien mit halber Div.-Ber. für 1918 gewährt wurden. 1919 Kap.-Erh. um M. 750 000. Die M. 2 Mill. wurden lt. G.-V. v. 8./10. 1924 umgestellt auf RM. 6 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 763 000, Forder. 140 533, Wertp. u. Beteilig. 0 298 610, (Bürgschaften RM. 5000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 833 226, Abschreib. auf Anl. 18 000, Schulden 340 946, (Bürgschaften RM. 5000), Gewinn 9970. Sa. RM. 7 202 143. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. auf Anl. 18 000, Reingewinn 9970. Sa. EM. 27 970. – Kredit: Überschuss abzügl. Unk. RM. 27 970. Dividenden 1914–1924: %%%%%%.%.... Direktion: Dr. Carl Roesch. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Häcker, Stellv. Julius Lütgert, Ernst Häcker, sämtl. Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse.