7050 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Rheinische Industriebedarf-Akt.-Ges. in Mülheim- Ruhr, Eppinghoferstr. 50/52. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung von und Handel mit Erzeugnissen der Juteindustrie u. sonst. Industriebedarfsgegenständen aller Art. Kapital: M. 25 Mill. in 11 500 Akt zu M. 2000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. M. 2 Mill. in Namens-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 23./3 1923 um M. 23 Mill. in Akt. zu M 2000. Gleichzeitig wurden die urspr. 2000 Namen-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kasse 5 691, Waren 1 200 000, Mobilien 959 944 Immobil. 1 822 524, Fabrikeinr. 14 534 330, Werkz. 1 753 916, Modelle 23 700, Deb. 49 041 336 – Passiva: A. = 25 000 000, durchlauf. 253 212, Kredit. 48 705 821, Reingew. 3 382 408 Sa. M. 77 341 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs- u. Unterhandl.-Unk. 47 718 921, Reingew. 3 382 408. – Kredit: Rohgew. 48 287 931, sonst. Gew. 2 813 398. Sa. M. 51 101 329, Direktion: Dr. rer. pol. Fr, Hersmann, E. Scheibe. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Einst Schacht, Mülheim- Rük Staatsminister a. D. Hans Sivkovich, B.-Friedenau; Dir. Joh. Franz Arnholz, Delmenhorst; Fabrikant A. Obenauf, Kämmerswalde i Sa. Dir. Joh. Witzel, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bayerische Baumwoll-Handels-Akt.-Ges., München, Maffeistr. 4/2. (In Liqu.) Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war Rechtsanw. Kurt Mosbacher, München. Die Fa. ist dann lt. amtl. Bek. v. 4./2. 1925 gelöscht. Letzte nahme s. Jahrg. 1924/25 I. Münchener Verbandstoff- Fabrih A. Aubry Akt. Ges. in München, Belfortstr. 6 u. 8. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923; „%„ aus der seit 1890 bestehenden Fa. gleichen Namens. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. 2 weck: Fabrikation und der Vertrieb von Verbandstoffen, Krankenpflegeartikeln und allen einschl. Rechtsgeschäften. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RI. 400. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 MVill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. (132 000 abz. Hyp. 68 292) 63 708, Mobil. 20 000, Kassa 213, Postscheck 93, Debit. 6297, Waren 132 962, Kapitalentwert. 96 709. =– Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 69 983. Sa. GM. 309 384. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Karl Böhaimb; Generalmajor a. D. Anton von Langlois, München. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Johannes Lohmann; Fabrikdir. Otto Lohmann, Fahr a. Rh.; Rechtsanwalt Dr. Karl Stemmer, Prof. Dr. Borcherdt, Justizrat Dr. Raff, München. Zahlstelle: Ges. Kasse. Strumpfschutz-Akt.-Ges., München. Die Ges. ist lt. Bek. v. Juli 1925 nichtig u. liquidiert. Liquidatorin: E. Lettenmayer, München. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Strompf- und Sockensohlenersatz, Strumpf- schutz und Zierde sowie ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: M. 10 Md. in 1 Mill. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 % Anfsichtsrat: Dir. Dr. Emil Knape, Dir. Walter Rohde, München; Elektroinstallateur Hanns Lettenmeyer, Schwabmünchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhold Zöllner Kunstgewerbliche Textilien Akt.-Ges. in „„ Schönfeldstr. 30. Lt. amtl. Bek. v. Nov. 1925 ist die Ges.- nichtig u. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II.