―§― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7051 Westdeutsche Schuhhandels-Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel in Schuhen u. anderen Erzeugnissen des Schuhbekleidungsgewerbes sowie in Schuhbedarfs- u. verwandten Artikeln, ausserdem Beteil. an gleichart. Geschäften u. an Schuhwaren u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt. G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000:1 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 898, Postscheck 589, Waren 97 115, Inv. 7000, Debit. 30 915. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 830, Bankschulden 3217, Akzepte 1753, Kredit. 65 717. Sa. RM. 136 518. Direktion: Johannes Enk, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Heinr. Enk, Theodor Enk, Oskar Karthäuser, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wetag', Westfälische Textil-Aktiengesellschaft, Münster. Gegründet: 11./9. 1924; eingetr. 24./9. 1924. Gründer: Bekleidungsges. für Deutsche Beamte, A.-G. zu Berlin, „Welag“', Westfälische Lebensmittel-A.-G. zu Münster, Eisenbahn- obersekretär Heinrich Steffen, Landesinspektor Bernhard Löpelmann, Frl. Telegraphensekr. Maria Wiggen, Münster. Zweck: Beschaffung u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen. Kapital: RM. 50 000 in 450 Akt. Reihe A u. 50 Akt. B (diese mit 5 % Vorz.-Div.) zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa 9094, Bankguth. 11 418, Postscheckguth. 148, Debit. 86 468, Waren 175 867, Inv. 21 301. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 288 559, Steuerrückstell. 2940, Reingewinn 297. Sa. RM. 341 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 494, Steuerrückstell. 2940, Reingewinn 297. Sa. RM. 63 733. – Kredit: Bruttogewinn RM. 63 733. Dividende 1924: 0 %. Direktion: J. Weber, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Engelke, B.-Steglitz; Stadtoberinspektor Anton Iserloh, Lehrer Johannes Wibbelt, Lehrer Heinrich Böckelmann, Hauptwachtmeister Heinrich Drop- mann, Eisenbahnobersekretär Eugen Bergner, Justizsekretär Fritz Schade, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Bultmann, Schuhfabrik Akt.-Ges., Neuburg a. D. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./10. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Löbisch in Neuburg a. D. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital: G.-M. 61 000 in 61 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Hermann Bultmann. Aufsichtsrat: Frau Margar. Bultmann, Gustay Hofielen, Peter Waldkircher, Herm. Salfner. 4: 8 1 1 Automaten-Strumpfstickerei „System Lohse“ Akt.-Ges. in Neukirchen. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Gewerbsmässiges Besticken von Strumpf- und Wirkwaren jeder Art, insbes. auch auf automat. Stickmasch. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Md. in 300 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 u. 6./10. 1925 Um. stellung u. Erhöh. des A.-K. auf RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikbes. Max Steudten Aufsichtsrat: Vors.: Oberstudiendir. Josef Worm, Rabenstein; Stellv.: Bücherrev. Otto Schwenke, Rechtsanw. Dr. Hanns Küster, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.