7052 Textil- und Bekleidungs-Industrie. H. Steudten Akt.-Ges., Neukirchen i. Erzgeb. Gegründet: 17./7. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der früh. off. Handelsges. H. Steudten in Nepkirehen, Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. Beteilig. an verwandten Unternehmen. Kapital: RM. 1 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 800, 1600 St.-Akt. zu RM. 400, 40 Vorz. Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. It. a. 0. G.-V. v. 23./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 25: 2 auf RM. 1 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 4000 = 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 385 254, Masch. 675 200. Licht., Kraftanlage usw. 56 425, Fuhrpark u. Inv. 26 540, Fabrikat. 891 875, Debit. 1 069 566, Kass u. Banken 58 691. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 3937, Kredit. 954 100, Banken 176 383, Ausfälle 45 777, Delkr. 21 313, Reingewinn 362 040. Sa. RM. 3 163 553. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 752 982, Abschreib. 231 705, Ausfälle 45 777, Delkr.-K. 21 313, Reingewinn 362 040. – Kredit: Fabrikat. 1349 729, Kursdifferenz 43 497, Zs. u. Skonto 20 591. Sa. RM. 1 413 818. Direktion: Emil Lohse, Max Steudten, Herm. Sad Max Lohse. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Justizrat Beutler, Chemnitz; Rentner Horst tstl Blankenstein; Karl Herm. Lohse, Frau Elise Lohse, Frau Johanne Steudten, Neukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 2 ee 0?. 0 C. C. Förster Textil-Akt.-Ges. in Neusalza-Spremberg. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 I u. 1924/5. Fa. bis 27./2. 1924: Textil-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 13./5. 1924 in Zittau. Zweck. Herstell. u. Erwerb von Textilwaren aller Art sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäftszweige. Kapital. M. 50 Mill. in 33 000 Aktien zu je M. 1000 u. 1700 Aktien zu je M. 10 000. Urspr. M. 17 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1924 um M. 33 Mill. in 33 000 Aktien zu je M. 1000, davon M. 28 Mill. gegen Sacheinlagen u. M. 5 Mill. zum Nennwert £ eines Aufgeldes von RM. 5 für jede Aktie begeben. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 Aktien 1 St. Direktion: Walter Greulich, Kleinwelka; Ing. Alfred Riva, Neusalza-Spremberg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsan w. Dr. Horst Engert, Bautzen i. Sa.; Bankdir. Arthur Geissler, Löbau i. Sa.; Carl Otto Engert, Kirschau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *D. R. Halemeyer Akt.-Ges., Nowawes. Gegründet: 23./9. 1925 mit Wirk. ab 1./9. 1925; eingetr. 29./10. 1925. Gründer: Max Herzig, B.-Wilmersdorf, Adolf Herzig, Nowawes; Hermann Fleischer, Berlin, Emil Schöttes, Eugen Schmidt, Charlottenburg. Max Herzig als Alleininhaber der Firma D. R. Halemeyer in Nowawes bringt in die Ges. das von ihm unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven sowie dem Firmenrecht ausschliesslich des Grundstücks ein. Einbringung erfolgt ferner auf Grundlage der folgenden Aufstellung: Kassa 694, Post- scheck 2480, Wechsel 169, Kontokorrentkonto 128 770, Fabr.-Einr. 5804, Werkzeuge 79, Bureaueinr. 1080, Ware 170 049. Sa. RM. 309 126, abzügl. Abschreibung 163 126, bleibt RM. 146 000. Die A.-G. gewährt für die Einbringung RM. 146 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma D. R. Halemeyer, Nowawes, betriebenen Unternehmens sowie der Fabrikate u. der Handel mit Säcken, Plänen u. Zelten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 8t. Direktion: Adolf Herzig. Aufsichtsrat: Max Herzig, Hermann Fleischer, Adolf Drucker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herrenkleiderfabrik Kohler Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg. Stefanstr. 6. Gegründet. 8./2., 13./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Die G. V. v. 13./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Ludw. Christ. Kohler, Nürnberg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsstücken jegl. Afs- sowie Handel damit, ferner Ausführ. aller hiermit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Fortführ. des früher von der Firma „Ludwig C. Kohler G. m. b. H.“ in Nürnberg betrieb. Unternehmens.