Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7053 Kapital. M. 30 Mill. in 27 000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 7000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 300 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Eit. A zu 500 %, die übrigen zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. à M. 1000, davon ein Teil angeb. im Verh. 1:1 zu 400 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 5 St. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Gustav Kahn III, Friedrich Wolfarth, Rudolf Schäfer, Rechtsanw. Dr. Sulzbacher, Rechtsanw. Dr. Bender, Nürnberg. Lorenz Summa Söhne Akt.-Ges. in Oberkotzau. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrgang 1923/24. Zweig- niederlass. in Schwarzenbach a. S. zweck. Fortbetrieb des früher unter der Fa. Lorenz Summa Söhne offene Handelsges. in Oberkotzau betrieb. Fabrikat.-Unternehmens, Fabrikat. von Rohgeweben u. ihre Veredel. durch Bleichen, Färben, Drucken u. Appretieren sowie Handel mit diesen oder verwandten Artikeln. Kapital. RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva- Grundst. u. Geb. 434 500, Masch., Apparate u. Utensil. 584 455, Vorräte an Waren, Farbwaren, Kohlen u. Material. 131 270, Debit. 151 344, Eff. 325, Wechsel 611, Kassa 887. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 99 204, Beamten- u. Arb.-Fürsorge 4191. Sa. GM. 1 303 395. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 592 961, Masch., Apparate u. Utensil. 632 500, Vorräte an Waren, Farbwaren, Kohlen u. Material. 137 158, Debit. 478 745, Eff. 280, Wechsel 16 428, Kassa 775. – Passiva: A K. 1 200 000, Kredit. 121 040, Beamten- u. Arb.- Fürsorge 4191, Akzepte 10 825, Gewinn 522 792. Sa. RM. 1 858 849. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.-Unk., Löhne u. Gehälter, Abschreib., Steuern usw. 1 277 704, Gewinn 522 792. – Kredit: Fabrikat. 1 788 936, Zs. u. Wechsel 11 559. Sa. RM. 1 800 496. Dividenden 1922–1924. 0, ?, ? %. bDirektion. Christof Summa, Wilhelm Summa, Friedr. Summa. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Gottlob Summa, Fabrikbes. Adolft Summa, Frau Lina Summa, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 5 petzoldt & Hoffmann, Flachsspinnerei, Akt-Ges. in Ober-Salzbrunn bei Waldenburg-Altwasser, Bez. Breslau. Gegründet: 25./4. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer: Kommanditges. Petzoldt & Hoff- mann 1. L. in Altwasser, Leinengarn-Abrechnungsstelle A.-G., Berlin; Reg.-Rat Conrad Hoffmann, B.-Halensee; Forstmeister Carl Schirdewan, Schöneiche, Kr. Wohlau; Ritter- gutsbes. Herbert von Tielsch, Reussendorf, Kr. Waldenburg. Das Unternehmen der Kom manditges. Petzoldt & Hoffmann in Altwasser ist zum Betrage von RM. 599 700 gegen Gewähr. von 550 Aktien zu je RM. 1000 sowie 497 Aktien zu je RM. 100 übernommen. Die Leingarn-Abrechnungsstelle, A-G., Berlin, bringt eire Forderung in Höhe von RM. 150 000 gegen das übernommene Unternehmen ein u. erhält als Entgelt 150 St.-Akt. zu je RM 1000.— T.-O. der G.-V. v. 22./10. 1925: Stillegung des Werkes für die nächste Zeit. Durchführ. einer Sanierung nach Massgabe der Beschlüsse der Verwalt.-Organe in Hirsch- berg u. der Gläubigerversammlung vom Sept. 1925. Zweck: Aufbereit. u. Verarbeit. von Flachs oder sonst. Spinnpflanzen zu Halb. u. Fertigfabrikaten, insbes. Herstell. von Garnen aus Flachs u. and. Fasern u. deren Weiter- verarbeit. u. Handel mit solchen Waren, Übernahme u. Fortführ. des Geschäftsbetriebs der Kommanditges. Petzoldt & Hoffmann in Altwasser, Bez. Breslau. Kapital: RM. 750 000 in 700 Aktien zu RM. 1000 u. 500 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. * Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Direktion: K. Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kubens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frzgebirgische Strickwarenfabrik Oberschlema Akt-Ges. in Oberschlema. (In Liqu.) p. Gegründet: 13./7. 1923; eingetragen 24./4. 1924. Gründer: Simon Schocken, Zwickau; Gustav Becher, Oberschlema; Sallmann Schocken, Frau Schocken, geb. Ehrmann, wiekau; Betriebsleiter Horst Schönfelder, Oberschlema. Gustav Becher bringt in die Ges. das ihm gehörige, in der Gemeinde Oberschlema gelegene Grundstück mit allen anstehenden