― * 7054 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gebäuden, Anlagen u. Zubehör, frei von allen Lasten, u. die in diesem Grundst. aufgestellten Masch. u. Geräte ein. Er erhält dafür M. 19 990 000 Aktien zum Nennwert u. M. 38 Mill. in bar. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Fabrikant Gust. Becher, Oberschlema. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren. 33 Kapital: M. 60 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 1900 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. *Akt.-Ges. für Spinnerei und Weberei Oederan in Oederan. Gegründet: 19./5. 1925; eingetr. 23./9. 1925. Gründer: Gen.-Dir. Paul Friese, Kirschau i. Sa.; Alfred Blumenstein, Berlin. Sitz der Ges. war bis Nov. 1925 in Dresden. Zweck: Ankauf u. Betrieb der der früheren Lössnitztal-Textil-Akt.-Ges. in Oederan, jetzigen Vereinigten Vigogne-Spinnereien Akt.-Ges. in Chemnitz gehörenden Textilfabriken in Oederan, Lössnitztal, Ortrand, Kamenz u. Gersberg, Herstell. von Textilerzeugn. jeder Art u. Handel mit solchen, An- u. Verkauf von Textilrohprodukten u. Halbfabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: O0. Bergmann, K. Opitz. Aufsichtsrat: Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.-Dir. Paul Friese, Dr. jur. Ibach, Kirschau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Textil-Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./7. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Peter Franz Hatzebruch, Mühlheim a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wirkwaren. Kapital. M. 10 000 000 in 5 Aktien zu M. 1 000 000, 10 Aktien zu M. 100 000, 100 Aktien zu M. 10 000 u. 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidatoren. Viktor Sais Kark, Frankfurt a. M; Peter Franz Hatzebruch, Heinrich Hildebrandt, Mühlheim a. M. Aufsichtsrat. Vors. Notar u. Rechtsanw. Dr. Siegfried Guggenheim, Bankier Wilhelm Merzbach, Offenbach a. M.; Chemiker Dr. Siegfried Bloch, Frankfurt a. M. Ohligser Leinen- u. Baumwollweberei Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 1922. Fa. bis 24./7. 1922: Ohligser Textil-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. und Ausrüst. von Textilwaren jeder Art, Handel mit Textilstoffen und fertigen Textil- sowie Waren jeglicher Art. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 24./7. 1922 um M. 9 Mill. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, Sorten, Postscheck 2384.3 Bill., Eff. 1, Debit. 241 725.36 Bill., Bankguth. 81 561.27 Bill., Waren 558 853.66 Bill., Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 864 150.08 Bill., Gewinn (wird vorgetragen) 20 374.50 Bill. Sa. M. 884 524.59 Bill. Dividende 1923: 0 % Direktion: Paul, de Weerth, Wilh. Boeddinghaus, Kurt Frowein, Paul Aug. de Weerth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. de Weerth, Walter Frowein, Dr. Rich. Frowein, Walter Hasenclever, Dr. Friedr. von Koch, Fritz de Weerth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Wäntig, Akt.-Ges. in Olbersdorf i. Sa. Gegründet: 7./5. 1917 mit Wirk. ab 1./4. 1917; eingetr, 6./7. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern, sowie von Papier und aus Papier hergestellten Stoffen und der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zus hängender Geschäfte, insbes. Fortführung der gleichen Zwecken dienenden, früher unter der Firma Gustav Wäntig in Olbersdorf bei Zittau betrieb. offenen Handels-Ges die Ges. gehört der Exportvereinigung Deutscher Jute-Spinnereien u.-Webereien G. m. b. H. in Landsberg a. W. an.