―――― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7055 Kapital: M. 2 100 000 in 1200 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 900 000 in Vorz.-Akt., div.-Der. ab 1./7. 1921 mit bis 6 % nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. u. Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung-zu 110 % bei Auflös. der Ges., auch vorher zum gleichen Preise einzugbar. Die G.-V. v. 16./4. 1923 beschloss Aufheb. der Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. bzw. Umwandl. in St.-Akt.; gegen den Beschluss ist seitens der Bank für Textilind., Berlin, Anfechtungsklage erhoben. Die G.-V. v. 17./9. 1925 sollte Goldmarkumstellung beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbesitz 1, Wohnhäuser 4, Betriebsgeb. 1. Dampf- masch., Transmiss. 1, Betriebsmasch. f. Spinnerei u. Weberei 2, elektr. Anl. 1, Inv: 1, Fuhrpark 1, Vorräte 265 737.15 Bill., Debit. 104 846.79 Bill., Kassa 13 145.76 Bill. – Passiva: A.-K. 2100000, Anleihe 20040 000, R.-F. 260 000, Hyp. 20 000, Überg.-Pass. 8121.50 Bill., Kredit. 309 156.14 Bill, Werkerneuer.-K. 40 000 Bill., Reingewinn 26 452 Bill. Sa. M. 383 729.70 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 000 Bill., Steuern 6413.66 Bill., Handl. Unk. 87 952.98 Bill., soziale Lasten 4158.62 Bill., Agio u. Zs. 57 343.63 Bill., Abschr. auf Debit. 1414.68. Bill. Reingewinn 26 452 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 662 218, Brutto- gewinn 223 735.63 Bill. Sa. M. 223 735.63 Bill. Dividenden 1917–1923: 6, 8, 10, 10, 15, 104, 0 %. Direktion: Gust. Wäntig, Max Wäntig. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Wäntig, Zittau; Stellv. Felix Thierfelder, Leulitz; Land- gerichtsdir. Louis Wäntig, Gautzsch b. Leipzig; Bank-Dir. Max Richter, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Öldenburgische Export- und Warenhandels-Akt.-Ges. in Oldenburg, Herbartstr. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer: Oldenburgische Export- u. Waren- handelsgesellschaft G. m. b. H., Oldenburg; Friedrich Bath, Leer; M. J. Leling. Backemoor; Hugo Renken, Hooksiel; Bankkassierer Albert Schmidt, Oldenburg. Zweck: Ankauf u. Vertrieb von Textilwaren u. Verbandstoffen. Kapital: M. 10 Md. in 1600 Akt. zu M. 5 Mill., 2000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 sollte Goldmarkumstellung beschliessen. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 5 Geschäftsjahr: Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Hempen, Hans Schwenker. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Löwenstein, Oldenburg; Bankkassierer Albert Schmidt, Friedrich Bath, Leer. Zaahlstelle: Ges.-Kasse. „Otege“ Oldenburger Textil-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Oldenburg, Donnerschweerstr. 12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 28./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Wilhelm Müller, Oldenburg. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg 1923/24 II. Zweck: Handel mit Rechten u. mit Textilwaren jeder Art sowie Anfertigung von Berufskleidung. Kapital: M. 200 Mill. in 8240 Akt. zu M. 500 000, 8240 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Emil Kaesgen, Heinz Goslar. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Hadeler, Ehefrau Kaesgen, Minna geb. Ahrens, Rechtsanw. Dr. Schauenburg, Bankier von Seggern, Bankier Hans Brandorff, Oldenburg. Textil-Akt.-Ges. in Liqu., Oldenburg i. 0. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 713. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Franz Meyer zu Holte; Georg Schnittger, Varel. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Textilwaren jeder Art, die Fabrikat. solcher Ware. Die G.-V. v. 7./3. 1924 sollte beschl. über Liquidation des Unternehmens. . Kapital. M. 50 Mill. in 12 500 Aktien zu M. 1000 u. 7500 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 37 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Oldenburg. Landesbank) u. angeb. im Verh. 5: 3 zu 250 %. Geschäftsjahr. 8= Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Vors. Heinrich Leffers, Delmenhorst; Gerhard de Wall, Leer; Simon Pelz, Emden; Reinhold Andresen, Esens; August Leffers, Rüstringen; William Neidhard, Oldenburg, Siegfried Roelfs, Leer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburger Landesbank.