7056 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Textil-Werke Ahlhorn, Akt.-Ges., Oldenburg i. 0. Gegründet. 1923; eingetr. 15 /6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Handel von Textilwaren jeder Art, namentl. Weberei von Baum. wollstoffen. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Andreas Thiele, Oldenburg. Aufsichtsrat. Vors. Rudolf Hermann Neugebauer, Reinbek; Rudolf Reinhold Ernst Neugebauer, Vegesack; Rechtsanw. Dr. jur. Meyer, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „„. 3 C. A. Baldus & Söhne Akt.-Ges., Osberghausen. (In ELiqu.) Seit Aug. 1925 befindet sich die Ges. in Liqu. Liquidatoren: Wilh. Baldus, Engelbert Baldus, Franz Baldus. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: C. A. Baldus & Söhne Kommandit. ges., Fabrikbes. Engelbert Baldus, Osberghausen: Fabrikbes. Witwe Dr. Karl Kerstiens, Helene geb. Baldus, Brohl a. Rh.; Regierungsrat Dr. Paul Dewies, Mörs; Fabrikbes. Franz Baldus, Osberghausen. . Zweck: Spinnerei, Strickerei u. Wirkerei sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unter. nehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zusammenh. Rechtshandlungen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 st. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Regierungsrat Dr. Paul Dewies, Mörs; Witwe Helene Kerstiens geb. Baldus, Brohl a. Rh. Akt.-Ges. Walther & Lebrecht Stein, Osterath. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 24./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1933/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren jeder Art, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. Walther & Lebrecht Stein in Osterath betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, welches gemäss Bilanz vom 1. Januar 1924 eingebracht wird. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: August Stein, Crefeld; Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Heymann Akt.-Ges. in Ostritz i. Sachsen. Gegründet: 9./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 5./11. 1921. Gründer: 1. Löbauer Bank, Löbau; 2. Fabrikbesitzer Rich. Hauptmann, Zittau; 3. Fabrikbes. Herm. Deutscher, Ostritz; 4. Fabrikbes. Adolf Zücker, Zittau; 5. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin. Die vorstehend unter 2 u. 3 genannten Gründer brachten das unter der Firma S. Heymann in Ostritz betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven mit Ausnahme von einer Million Mark Kapitalkonten in die Ges. ein. Zu den eingebrachten Aktiven gehört Grundbesitz in Ostritz einschl. sämtl. zum Betriebe gehöriger Masch. u. Gerätschaften. Die Einbring. erfolgte für insges. M. 21 940 358. Die übernommenen Passiven betrugen M. 20 940 358. Die Akt.-Ges. gewährte für M. 1 000 000 netto Einbringungsbetrag an die Gründer Hauptmann u. Deutscher M. 1 000 000 Aktien zum Nennwerte. Zugänge auf Anlage-Kti 1921/22: M. 292 126. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma S. Heymann in Ostritz be. stehenden mechanischen Seidenweberei, Färberei u. Appreturanstalt; Betrieb der Weberei, Färberei u. Appretur u. der Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Textilindustrie. Die Ges. steht in einer Interessengemeinschaft mit dem Wilh.-Kaufmann-Konzern in Dresden. Kapital: RM. 1 000 000 in 26 000 Aktien zu je RM. 20 u. 4800 Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 225 %, davon M. 2 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 vom 10./5.–25./5. 1922 zu 250 % plus Stempel. Dann erhoht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 52 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 5000 auf M. 65 000 000. Die G-V. v. 22./9. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 65 000 000 auf RM. 520 000 (125: 1) umzustellen. Auf 5 alte Aktien zu je M. 1000 entfiel 1 neue Aktie zu RM. 20. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 480 000 auf RM. 1 000 000 erhöht. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Zubehör 1, Einricht. 1, Beteilig. 454 700, Eff. 24 704 881, Kassa u. Postscheckguth. 7 138 902, Debit. 8.6 Md., Waren