Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7057 u. Material 4 Md. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 5 000 000, Kredit. 9.9 Md., Übergangs- posten 976 1 unerhob. Div. 406 800, Kapitalertragsteuer 162 220, Gewinn 1.7 Md. a M. 12.7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 Md., Abschr. 49 465 553, Reingewinn 1.7 Md. (davon: Div. an Vorz.-Akt. 60 000, do. St.-Akt. 287 625 000, gemeinnütz. Zwecke 600 000 000, Unterstütz.-F. 300 000 000, Vortrag 577 856 062). – Kredit: Vortrag 1 270 768, Mieterlös 20 149, Eff.-Gewinn 78 126 672, Eff.-Zs. 43 500, Waren-Rohgew. 4.8 Md. Sa. M. 4.8 Md. Dividenden: 1921/22: St.-Akt. 20 %; 1922/23: 0.60 GM. je Aktie; 1923/24: 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: Je 6 %; 1923/24: 0 %. Direktion: Paul Boehm, Walter Küllenberg, Th. Bock. Aufsichtsrat: Vors. Edwin Reis, Heidelberg; Karl B. Strauss, Haag; Alex Leiser, Heidelberg: Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Komm.-Rat Manasse, Dr. Aug. Weber, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Akt.-Ges. für Webereierzeugnisse in Pausa i. V. Lt. Mitteilung der Ges. ist sie aufgelöst. Eine amtl. Bekanntmachung darüber ist bisher nicht veröffentlicht worden. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Sitz der Ges. bis 1923 in Plauen. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Webwaren aller Art u. der Handel damit. Kapital: M. 15 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 110 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 39 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 12 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 1000, 300 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 39 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Vorz.-Akt. mit 15 fachem St.-Recht in best. Fällen u. vorzugsw. Befriedig. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Webstuhl 371 200, Riemen u. Transmission 1, Inv. 1, Vorbereit.-Masch. 104 276, Waren 7729 744, Debit. 16 692 397, Kassa 9351. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 6 600 721, R.-F. 4 673 750, Reingewinn 10 632 500. Sa. M. 24 906 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 942 373, Abschr. 1 238 103, Rein- gewinn 10 632 500. – Kredit: Zs. 87 762, Dev. 16 169, Waren 20 709 045. Sa. M. 20 812 977. Dividen de: 1922/23: 300 %. Direktion: Fritz Hetzer. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Kurt Findeisen, Pausa; Kurt Kühn sr., Clemens Uhlig, Arthur Seidel, Plauen i. V.; Johann Georg Jahreiss, Hof i. B.; Otto Brückner sen., Auerbach i. V.; Aug. Sommer, Plauen. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank; Pausa: Pausaer Bk. A. Glaser Nachf. Akt.-Ges. in Penig i. Sa. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1922: Druckerei Penig A.-G. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb bedruckter u. gefärbter Gewebe u. ähnlicher Artikel sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1924 um M. 48 Mill. in 48 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 300 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss das Grundkapital von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 umzustellen in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 78 575, Masch. u. Inv. 145 745, Eff. 30 000, Aussenstände 36 627, Kassa 407, Vorräte 29 844. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 49 784, Gewinnvortrag 21 414. Sa. RM. 321 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 386 344, Abschreib. 28 157, Reingewinn 21 414. Sa. RM. 435 916. – Kredit: Fabrikationsertrag RM. 435 916. Dividenden 1922 –1924: 5. 2, 0 %. Direktion: Alfred Scheibner, Penig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oscar Grossmann, Basel; Rechtsanw. Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Fabrikant Karl. B. Strauss, Haag; Dr. Heinr. Züblin, Schopfheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Pfullingen Akt.-Ges. in Pfullingen. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr 27./6. 1922. Gründer s. Jahrg 1923/24. 2ed Betrieb einer Schuhfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder u Lederwaren jeder Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1925. 442