―― ― * 7058 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 1 000 000, – Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 3 170 000, Masch. 1 137 000, Debit. 40 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 176 652, Gewinn 170 347. Sa. M. 4 347 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 7 240 297, Reingewinn 170 347. Sa. M. 7 410 645. – Kredit: Erträgnis M. 7 410 645. Dividende 1922: 0 %. Vorstand: - Fabrikant Alfred Bonz, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant. Rich. u. Willy Silber, Reutlingen; Präsident Karl von Metzger, Stuttgart; Fabrikant Heinr. Rieker, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dehmer & Höreth, Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie aller einschl. Artikel, Beteilig, bei gleichart. oder ähnl. Geschäften sowie Uebernahme u. Fortführ. solcher, insbes. der unter der Firma Dehmer & Höreth in Pirmasens bisher betrieb. Schuhfabrik. Kapital. RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 250 000 in 5000 Akt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 209. Postscheck 111, Debit. 12 654, Waren 140 134, Garten u. Baugelände 45 000, Fabrikgeb. u. Werkwohnung 125 000, Masch. 75 000, Einrichtung 25 000, Modelle 1, Leisten 1, Bankguthaben 3858, Wechsel 193. — Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 17 163, R.-F. 60 000, Fabrikgeb. u. Maschinen-Entwert.-F. 100 000. Sa. GM. 427 163. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Schuhfabrikant Fritz Höreth, Pirmasens. Aufsichtsrat. Frau Anna Höreth, geb. Welker, Schuhfabrikant Hans Höreth, Friedr. Lang jr., Syndikus Ludwig Ruffler, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaffhauser & Saxer Akt.-Ges., Plauen, Breitestr. 89. Gegründet: 17./3. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stickereien u. verwandten Artikeln, Einfuhr von Rohstoffen u. anderen Textilien u. daraus verarbeiteten Waren sowie die Verarbeitung u. Vertrieb von Baumwoll- u. Textilwaren aller Art. Kapital: M. 30 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 5700 zu M. 5000 u. 500 7 % (Max.) Vorz. Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./7. 1925 erhöht um M. 25 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 3 ¼12. 1925 sollte Goldmark- Umstellung beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 4 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa, Schecks 66 498 521, Waren 919 425 596, Mob. I, Schablonen 1, Debit. 1.8 Md. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 2.7 Md, Gewinn 8 811 930. Sa. M. 2.7 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 288 784 552, Gen.-Unk. 134 848 670, R.-F. 500 000, Reingewinn 8 811 930. Sa. M. 432 945 152. – Kredit: Waren M. 432 945 152. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Jul. Bleiweiss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Flatter, Dresden; Adolf Abraham, München-Gladbach; Samuel Hodes, Leipzig-Gohlis; Architekt Raum, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Epege“ Textil-Aktien-Ges., Pössneck. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Bureauvorsteher Gustav Langguth, Pössneck. In der Masse liegen etwa 10 %. Gegründet. 23./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation von u. der Handel mit Textilien aller Art. Kapital. M. 1 Md. in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7, 1923 um M. 250 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit ¾ Div.-Ber. für das laufende Geschäfts. jahr 1923, ausgegeben zu 100 %. 5000 Stück St.-Akt. sind in Vorz.-Akt. umgewandelt u. mit 6fachem St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1923 um