Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7059 M. 700 Mill. in 65 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz:-Akt. zu je M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Otto Wagner & Co., Pössneck), davon M. 60 Mill. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 5:1 bis 2./2. 1924 zum Preise von GM. 0.60 – Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Weiss, Ernst Weiss, Pössneck i. Th. Aufsichtsrat. Bankier Fritz Horn, Pössneck i. Th.; Dir. Kurt Held, Jena; Richard Beinhoff, Bernburg. Wiener Haar- und Velour-Hutfabrik Akt.-Ges. Potsdam. Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Haar- und Velourhüten nach Wiener Fabrikationsart sowie von einschlägigen Halbfabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Siegbert Lewy, Karl Marx, Luckenwalde: Karl Frankl, Guben. Aufsichtsrat: Dr. V. Siegel, Berlin; J. Straus, Pforzheim; G. Lewy, Magdeburg. „Gena' Schuhfabrik, Akt.-Ges, Rastatt. Die Ges. ist auf Grund des § 16 der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12 1923 nichtig Die Firma ist erloschen (Bekanntm. v. 4./9. 1925). Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges., Reichenbach i. V. (CIn Liqu.) Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Sitz bis 30./8. 1923 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator. Bernhard Zoeth, Pössneck. Zweck. Herstell. von u. Handel mit Textilerzeugnissen sowie Erwerb von u. Beteil. an Unternehm. dieser Branche. 1924 Erwerb der Wollwarenfabrik J. G. Zoeth & Söhne, Pössneck i. Thür. Kapital. RM. 446 180 in 22 309 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 140 Mill. in 27000 St.-Akt u 1000 Nam.-Vorz.-Akt zu M. 5000, ausgegeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1925 Umstell. von M. 150 Mill. nach Einzieh. von M. 33 455 000 Verwertungsaktien u. M. 4 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 111 545 000 auf RM. 446 180 in 22 309 Akt. zu RM. 20. Liquidations-Bilanz am 27. Juni 1925: Aktiva: Kassa 5530, Bankguth. 80 623, Eff. 17, Aussenstände 15 882, Waren 47 670, Grundst., Geb., Masch., Utensil. 382 260. – Passiva: Kredit. 88 725, aufgewert. Hyp. 131 120, R.-F. 100 000, Liquidations u. Prozesskosten 36 000, Überschuss 176 139. Sa. RM. 531 984. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Schellhorn, Plauen i. V.; Rechtsanw. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Jonas Zoeth, Pössneck; M. Siegers, Hannover; Herbert Schneider, Knau. Westdeutsche Textilbetriebe, Akt.-Ges., Remagen. (In Konkurs.) 3 Über das Vermögen der Ges. ist am 16./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Justizobersekretär Treitz, Sinzig am Rhein. Gegründet: 23./1. 1924; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: Dir. Adolf Wirtzfeld, Remagen; Mittelrhein. Motorenges. m. b. H., Remagen; Referendar Alexander Wirtzfeld, Rhöndorf; Eugen Emil Wirths, Remagen; Westdeutsche Textilbetriebe G. m. b. H., Remagen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren der Textilbranche aller Art, insbes. von Arbeitsschutzbekleidung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Adolf Wirtzfeld. „ Aufsichtsrat: Referendar Alexander Wirtzfeld, Rhöndorf; Dir. Arthur Dohmen, Köln; Referendar August Wimmer, Crefeld. Spiwa Akt.-Ges. in Reutlingen. It. Mitteilung der Ges. vom Dezember 1925 ist der Betrieb sert dem 31./12. 1921 voll- ständig eingestellt. Eine amtliche Löschung der Firma wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. J ahrg. 1924/25 I. 442*