7060 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *Wilh. vom Hagen, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 25./10. 1925; eingetr. 25./11. 1925. Gründer: Firma Wilh. vom Hagen Fabrikbes. Karl Arnz, Rheydt; Rechtsanw. Josef Schulte, Köln; Privatsekretär, Otto Schmidt. mann, Köln-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenwaren aller Art sowie Anglieder. u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 51 000 in 510 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. 1 St. Direktion: H. Müller vom Hagen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Carl Vorster, Fabrik.- besitzer Fritz Arnz, Rheydt. H. Kloeters & Co., Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beteilig. an u. Angliederung von Unternehm. der Textilindustrie u. Vornahme aller damit zusammenhäng. Rechtshandlungen. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde % —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Anton Gronen, Giesenkirchen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinrich Pferdmenges, Frau Milly Kloeters, geb. Brandts, Rheydt; Frau Gertrud Gronen, geb. Ambour, Giesenkirchen. Zahlstelle: Ges-Kasse. Vogtl. Bourette Baumwoll-Weberei Akt.-Ges. in Liqu. in Rodewisch i. Vv. Gegründet: 26./2. 1920; eingetragen 9./3. 1920 in Auerbach i. V. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Gespinsten u. Geweben aus jeder Art Stoffen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 23. Mai 1921: Aktiva: Debit. 237 041, Bank 8059, Verlust 57 014. – Passiva: Kredit. 2115, A.-K. 300 000. Sa. M. 302 115. Dividende 1920: 0 %. Liquidator: Herm. Häberer (0). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Lenk, Oskar Rud. Lenk u. Albrecht Arno Lenk, Rodewisch. Vogtländische Stickerei Akt.-Ges., Rodewisch (Vogtl) Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel mit Erzeugnissen der Vogtländischen Stickerei- industrie u. verwandter Artikel, Erwerb solcher Unternehm. sowie die Beteilig. daran. Kapital. RM. 6400. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 11 500 000 in 2300 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 1 Mill. % Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 6400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Einricht. 1300, Kassa 719, Debit. 16 815, Waren 23 041. – Passiva: A.-K. 6400, Kredit. 33 547, Rückstell. a. Aussenst. 1500, Gewinn. vortrag 428. Sa. RM. 41 875. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 186 499, Kapitalentwert. 1400, Kundenrück- stellung 1500, Abschr. 115, Gewinn 428. Sa. RM. 189 942. – Kredit: Waren-K. RM. 189 942. Direktion. Paul Gerbeth. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Ströher, Rothenkirchen; Bücherrevisor Eugen Stüber, Leipzig; Bankdir. Franz Meyer, Plauen (Vogtl.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. orsettfabrik Saarbrücken Akt.-Ges., Saarbrücken 5. Gegrüdet: 29./10. 1923. Gründer: Saarhandelsbank A.-G. Saarbrücken; Benno Süsskind, Ernest Harf (Luxemburg), Robert Ohlig, Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham. Zweck: Fabrikation von Korsetts, Büstenhaltern. Kapital: Frs. 200 000 in 400 Akt. zu Frs. 500, auf den Namen lautend, mit 25 % ein- gezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Albert Daniel. Aufsichtsrat: Ernest Harf, Luxemburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Bankdirektor Fritz Schlachter, Benno Süsskind, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.