Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7061 Mechanische Kleiderfabrik Saarbrücken S. Hirsch Akt.-Ges. in Saarbrücken 3à. Gegründet: 18./2. 1924. Gründer: Simon Hirsch, Erau Klara Hirsch, geb. Lorenz, Frau Irma Wolf geb. Kahn, Hermann Schmidt, Friedrich Müller. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art. Kapital: Frs. 200 000 in 400 Akt. zu Frs. 500, auf Namen lautend u. mit 25 % ein- gezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Simon Hirsch, Albert Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Oskar Scheuer, Arzt Dr. Leopold Hirsch, Markus Wolf, Zweibrücken; Dr. Robert Köster, Max Simon, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bringezu Akt.-Ges. für Rauchwarenveredelung, Schkeuditz bei Leipzig. Gegründet: 27./1. 1924; eingetr. 25 /5. 1924. Gründer: Kürschnermst. Emil Bringezu sen., Frau Marie Bringezu, geb. Heise, Kürschnermst. Richard Bringezu, Schkeuditz; Friedrich Göpfert, Frau Marie Göpfert, geb. Bringezu, Leipzig Gohlis. In die neugegründete A.-G. bringen Emil Bringezu sen., Richard Bringezu u. Friedrich Göpfert die von ihnen unter der Firma Emil Bringezu in Schkeuditz betriebene Rauchwarenzurichterei mit allen Aktiven 6. Passiven einschl. des Grundstücks Schkeuditz, Mühlberg 3, u. aller zum Betrieb gehörigen Maschinen u. Geräte ein. Ferner bringt Frau Marie Bringezu, geb. Heise, Hypotheken im Gesamtbetrage von M. 18 000 in die A.-G. ein. Zweck: Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. -Färberei u. verwandter Betriebe u. der Handel mit Rauchwaren, sowie die Fortführ. der von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bringezu in Schkeuditz, Mühlberg 3, betriebenen Rauchwarenzurichterei. Ü= Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zd pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 454, Masch. 10 489, Fabrik, Inv. 2977, Kraftwagen u. Geschirr 4228, Heizungs-, Licht- u. Kraftanlagen 1630, Kontor, Inv. 823, Material. 2646, Waren 15 773, Aussenstände 65 936, Eff. 4202, Wechsel 2311, Bankguth. 349, Postscheck 30, Kassa 2518. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5470, Rücklagen für Betriebs- schäden u. Delkr.-Kto. 6268, Hyp. 3360, Schulden 27 246, Gewinnvortrag 50 025. Sa. RM. 142 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohgewinn 322 464, Eff. 1451. – Kredit: Gen.-Unk. 266 684, Abschr. 4705, R.-F. 2500, Gewinn 50 025. Sa. RM. 323 916. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Friedrich Göpfert. Aufsichtsrat: Kürschnermstr. Emil Bringezu sen., Kürschnermstr. Richard Bringezu, Frau Marie Bringezu geb. Heise, Schkeuditz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Schleiden (Eifel). Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Handels-Ges. Rehfuss u. Stocker, Ebingen, Württemberg; Eifeler Strumpf- u. Trikotagen-Akt.-Ges., Robert Heimann, Köln. Eifeler Strumpf- u. Trikotagenfabrik H. Funke u. Co., Blumenthal; Moritz Heimann, Köln, Zweck: Herstellung u. der Verkauf von Trikotagen aller Art u. verwandten Artikeln der An- u. Verkauf u. die Herstellung von Rohmaterialien u. die Tätigung aller Geschäfte, die dem Gesellschaftszweck dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Stoff. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Etuis- u. Taschenfabrik Eugen Sachssenröder, Akt.-Ges. in Schöneck i. V. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 2./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursyerwalter. Rechtsanw. Mansch, Falkenstein i. V. Gegründet. 22./5. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Etuis u. Taschen für Musikinstrumente u. ver- wandte Artikel unter Fortführung des gesamten bisher von Herrn Eugen Sachssenröder unter der Firma Eugen Sachssenröder, Schöneck i. V., betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 2 Md. in Akt. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./5. 1923 erhöht um M. 9 500 000. Lt. G.-V. v. 15./8. 1923 erhöht um M. 110 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./10. 1923 um M. 1.8 Md. in 18 800 Akt. zu M. 100 000. Direktion. R. W. Laux. Aufsichtsrat. Bankdir. Emil Wolf, Buchhändler Carl Schipke, Auerbach i. V.; Ritter- gutsbes. Carl Friedr. Wolf, Dittersdorf. ―