7062 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik Akt.-Ges., vorm. Oschatz. & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Über. nahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön. heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. Erhöht 10./9. 1921 um M. 500 000, 28./10. 1922 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist seit der Gründung erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 3113, Bankguth. 4424, Aussenstände 72 962, Liegenschaften 125 000, Masch.- u. Fabrik-Utensil. 50 000, Nutzholz 5000, Handl. Mobil. 1, Druckformen 1, Darlehn 500, Waren 70 197. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 00/, Hyp. 1200. Sa. RM. 331 200. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 679, Wechsel 113, Bankguth. 5104, Aussen. stände 102 287, Liegenschaften 150 000, Masch. u. Fabrikutensil. 80 000, Druckformen 1, Handl. Mobil. 1, Nutzholz-K. 11 921, Darlehn 2342, Eff. 186, Waren 65 000. – Passiva: Kredit. 27 905, A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Delkr. 20 000, Hyp. 2700, Gewinn 37 031. Sa. RM. 417 63/ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liegenschaft. 2633, Masch.- u. Fabrik-Utensil. 15 087 Handl.-Mobil. 1865, Druckform. 3609, Handl.-Unk. 93 610, Betriebs-Unk. 40 384, Delkr. 20 000, Hyp. 1500, Tant. u. Gratif. 7206, Div. 15 000, Vortrag 14 824. – Kredit: Agio u. Zs. 4027 Rohgewinn 211 694. Sa. RM. 215 721. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 8, 12, 20, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. ab 1./. Direktion: Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Geh. Reg.-Rat Hans Schetelich, Justizrat Dr. Hänsel, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwollindustrie, Schweidnitz i. Schl. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 28./10. 1916 als „Textilaktiengesellschaft“ in Schweidnitz Sitz der Gesellschaft bis 8./3. 1918 in Breslau, bis 19./12. 1918 in Schweidnitz; dann übern. von der „Siemensé' Aktiengesellschaft für Textilindustrie mit Sitz in Chemnitz. Dann am 1./1. 1922 Übergang der Siemens A.-G. auf obige Firmabezeichnung. Sitzverlegung nach Schweidnitz Nov. 1921. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Textilwaren jeder Art. Die Fabrikanlage in Schweid. nitz wurde s. Zt. aus der Konkursmasse der J. Rosenthal G. m. b. H. übernommen. Die Fabrikanlage in Auma ist 1925 zugekauft worden. Es werden Webereien verbunden mit Ausrüstungsanstalt u. Näherei betrieben. Spezialität ist die Herstellung von Tischdamast, Bettdamast u. Handtuchdamast. Ebenso wird die Bleicherei u. Veredlung von Rohwaren für fremde Rechnung betrieben. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern, erhöht 1916 um M. 995 000, begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill., begeben zu 100 %. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. G.V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000. (Zus. legung 5:1.) Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. u. Mobil. 550 000, Debit. 485 588, Kassa 16 835, Wechsel u. Schecks 5258, Waren u. Betriebsmat. 856 774. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 150 000, Kredit. 839 483. Akzepte 25 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 320 000, Masch. u. Mobil. 680 000, Debit. 615 968, Kassa, Wechsel u. Schecks 41 815, Waren u. Betriebsmat. 1 562 000. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 150 000, Kredit. 1 779 795, Gewinn 89 988. Sa. RM. 3 219 783. Dividenden: 1917/18: 0 %. 1918/19 (18 Mon.): 0 %, 1920–1924: 5, 10, 100, 0, 7 %. Direktion: Georg Dahinten, Schweidnitz. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Blumenstein, Bank-Dir. Fritz Kern, Bank-Dir. Walter May, Dir. Martin Sachs, Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G., W 9, Vossstr. 11. – 8 0 0 = 0 Selbitzer Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck Akt.-Ges. in Selbitz bei Hof. Gegründet: 9./1. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck, Selbitz, überhaupt die Herstell von Schuhwerk aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien: übern. von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. auf GM. Herabsetzung des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100.