―― Textil- und Bekleidun gs-Industrie. 7063 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 72 500, Masch. 94 000, Leisten u. Modelle 3000, Heizung 4000, Werkzeuge 1500, Fabrik-Inv. 750, Kontor-Inv. 2500, Licht- anlage 2500, Kassa 448, Postscheck 1763, Debit. 81 393, Waren 78 463, Verlust 13 711. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank 38 734, Kredit. 73 547, Akzepte 44 851, R.-F. 4396. Sa. RM. 361 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 1500, do. Masch. 9042, do. Leisten u. Modelle 2400, do. Heizung 1000, do. Werkz. 500, do. Fabrik-Inv. 250, do. Kontor-Inv. 500, do, Lichtanlage 500, Betriebs-Unk. 81 129, Handl.- do. 79 958, Lohn 82 300. – Kredit: Fabrikation 245 368, Verlust 13 711. Sa. RM. 259 079. Diwdenden 1922 –1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Rührschneck. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ehemann, Bamberg; Rechtsanw. Karl Durst, Naila i. Bayern; Bankier Theodor Kispert, Hof i. B.; Frau Lisa Rührschneck, Selbitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vitteldeutsche Arbeitskleider- und Wäschefabrik Philipp Steinmeyer, Akt.-Ges., Sprendlingen (Kreis Offenbach). Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die a. 0o. G.-V. v. 16./4. 1924 sollte Beschl. fassen über liquidationslose Übertragung des Gesamt- unternehmens auf die Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges. Bloch & Hertz, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Mitteldeutsche Arbeitskleider- aund Wäschefabrik Philipp Steinmeyer zu Sprendlingen betrieb. Fabrikationsgeschäfts und Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandt. Industr. und Gewerbe. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschälktshalbj. Direktion: Fabrikant Philipp Stein. Aufsichtsrat: Paul Beck, Frankfurt a. M.; Gustav Grossmann, Buchschlag; Bankdir, Carl Velte, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haargarnspinnerei Akt.-Ges., Steisslingen b. Singen a. H. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 1925 in Konstanz (Baden). Zweck. Errichtung und Betrieb von Spinnereienf Webereien und verwandten Betrieben sowie die Vornahme aller hiermit im Zusammenhange stehender Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 10 Mill. Nach der Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das M. 20 Mill. betragende A.-K. auf RM. 200 000 umgestellt, eingeteilt in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./9. 1925 ist das A.-K. zunächst auf RM. 100 000 herabgesetzt, indem je 2 Aktien zu einer zus.gelegt wurden, u. alsdann auf RM. 200 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften, Geb., Masch. u. Utensil. 203 433, Vorräte 107 811, Debit. u. Konsortial-K. 116 924, Kassa, Guth. b. Banken, eigene Aktien im Depot 42 202. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 166 444, Darlehen 98 407, Reingewinn 5519. Sa. RM. 470 370. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunk. 127 101, Wegfall Kapitalentwert.-K, 53 743, Abschreib. 4938, Reingewinn 5519. Sa. RM. 191 302. – Kredit: Roherträgnis ein- schliessl. Verlust- u. Gewinn-K. RM. 191 302. Dividenden 1923 –1924: 0, ? %. Direktion. Dir. Hugo Bäuerle, Dir. Hermann Hahn, Steisslingen. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. Gerhard Bäuerle, Stuttgart; Stellv: Fabrikant Bruno Henschke, Forst i. Lausitz; Adolf Bayer, Düsseldorf-Gfbg.; Privatmann Georg Erpf, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Akt-Ges. für Hadernverwertung (Haderag) in Stuttgart-Zuffenhausen, Schwieberdinger Str. 57. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. von solchen auf dem Gebiete des Geschäfts in Hadern u. sonstigen Rohprodukten. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. — apitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Harry Schwarz, Berlin; Leo Wolff, Zuffenhausen. Aufsichtsrat: Siegfried Wolff, B.-Charlottenburg; Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe; Fabrikant Walther Lichtenstein, Inden (Rheinland). Zahlstelle: Ges.-Kasse.