7064 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Furchheimer & Strauss Akt.-Ges., Stuttgart, Friedrichstr. 13. Gegründet.2 23./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen des Textilgewerbes, msbesonden von Herrenkonfektion. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 29. 8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 77 733, Masch., Einricht., Utensil. 10 500, Kassa u. Postscheck 13 695, Rimessen 17 895, Bankguth. 11 605, Wertßp. 2722, Aussenständs 70 801. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Pens.-F. 40 000, Waren 13 385, Banken 12 000, Div. 10 000, Vergüt. an Vorst. 18 000, Vortrag 1568. Sa. RM. 204 953. Gewinn. u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 108 565, Abschr. f. zweifelhafte Ford. 825 Abschr. an Einricht. 1200, Reingewinn 79 568. — Eredit Gewinn an Waren 189 633 Gewinn an Wertp. 528. Sa. RKM. 190 161. Dividenden 1923– 1924. 0, 10 %. Direktion. Karl Furchheimer, Emil Herm. Berthold Gompertz. Aufsichtsrat. Fabrikant Adolf Lämle, Stuttgart; Alfred Ottenheimer, München, Verlags. buchhändler Franz Mittelbach, Rechtsanw. Dr. Reis, Stuttgart. Zahlstelle. Ges. -Kasse. Kronenladen Reutlingen Inh. Brüder Landauer Akt.-Ges in Stuttgart. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Der Gross- u. Kleinhandel mit Erzeugnissen der Textilindustrie u. verwandter Industrien, für die Zwe igniederlass. Augsburg u. Worms weiterhin der Betrieb von Waren. häusern; insbes. Fortführ. der früh. off. Handelsges. unter der Fa. Brüder Landauer, Sit- Stuttgart u. die Einzelfirmen: Kronenladen Reutlingen Johannes Wörner, Hauptniederlass. Reutlingen, B. Kaufmann & Co,, Hauptniederlass. Mannheim. Kapital. M. 14 000 000 in 1400 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den „ zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 18t. Direktion. Julius Kaumheimer, Stuttgart; Julius Landauer, Augsburg; Albert Landauer, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Louis Landauer, Stuttgart; Samuel Hirschbruch, Mannheim; Alfred Wolf, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, „. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlager Textilwerke Akt. Stuttgart- Hofener Str. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. u. Einbringungswerte s. Jahrg, 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Web-, Strick- u. Wirkwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Die G.-V. v. 15./5. 1925 beschloss die wirtschaftliche Anlehnung an die Concordia Spinnerei u. Weberei, Bunzlau. Von dem Umtauschangebot 3 Aktien der Concordia gegen 4 Aktien der Schlager machten zahlreiche Aktionäre Gebrauch, 80 dass die Concordia über 90 % des A.-K. der Schlager Textilwerke besitzt. Kapital. RM. 400 000 in 19 000 Akt. A u. 1000 B. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mil. in 5000 Akt. A zu M. 5000, 13 000 Akt. A zu M. 1000, 200 Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 10 Mill. Akt. A zu 500 %. Rest zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss das A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 400 000 (100: 1) umzustellen. Die Umstellung erfolgte derart, dass für M. 2000 alte Aktien 1 neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Die Aktien waren zwecks Umtausch bis 31./10. 1924 einzureichen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 154 200, Mobil. 133 600, Wertp. 1362, Waren 436 145, Buchford. 222 719, Barbestand 9394. – Passiva: A.-K. 400 000, REüh 217 140, Bankschulden 217 149, Wechselschulden 160 000, Darlehen 4014, Reingewinn 1268. Sa. RM. 957 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 587 760, Abschreib. 24 851, Reingewinn 11 Sa. RM. 613 879. – Kredit: Gewinn an Waren RM. 613 379, Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Vors. Eugen Schlager; Stellv. Dir. Paul Wettley (a. d. A.-R del.). Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Carl Schneider, Spinnereidir. Bruno Wabnitz, Bunzlau; Spinnereidir. Paul Wettley, Marklissa. Zahlstelle: Ges.-Kasse.