Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7065 Tarmstedter Wells Akt.-Ges. in Tarmstedt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Prozessagent Kröger. Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis Novbr. 1923 in Bremen. Zweck: Fabrikation von Wollwaren, insbes. Verspinnung von Wolle, ferner Betrieb sonstiger industriellen u. gewerblichen Unternehmungen, Handel mit den hergestellten Fabrikaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikant Harm Behrends Heiken. Aufsichtsrat: Jacob Meyer, Dir. Simon Wohlmuth, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hugo Abraham, Bremen. Gebr. Dihlmann, Schuhfabriken, Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Fortführ. des seither als Einzelfirma „Gebr. Dihlmann“ Schuhfabriken in Tuttlingen betriebenen Unternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Leder u. Lederwaren aller Art, hauptsächlich Sch uhwaren. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 7./8. 1924 beschloss, das A.-K. von 9 000 000 auf RM. 450 000 (20: 1) umzustellen. Die Umstellung erfolgte derart, dass für 2 alte Aktien zu je M. 1000 1 neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 8400, Geb. 101 830, Masch. u. Anl. 134 900, Hilfsgeräte u. Utensil. 1, Fuhrpark 10 000, Vorräte 302 308, Aussenßtände 240 413, Kassa 679, Postscheck 2777, Verlust 30 058. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 48 128, Kredit- 333 258. Sa. RM. 831 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 256 391, Abschreib. 54 430. – Kredit: Fabrikationsgewinn 280 763, Verlust 30 058. Sa. RM. 310 821. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Vorstand: Schuhfabrikant Adolf Dihlmann, Mengen; Schuhfabrikant Paul Müller, Tutt- lingen; stellv. Vorstandsmitglied Otto Fink, Tuttlingen. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Dihlmann, Frau Luise Dihlmann geb. Stengelin, a Dir. Adolf Höfer, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odenwälder Faserstoffwerk, Akt.-Ges. in Unter Schönmattenwag. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Erzeugnissen aus Faserstoffen u. verwandten Artikeln, der An- u. Verkauf von Faserstofferzeugnissen aller Art. Kapital: M. 24 Mill. in 2400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Adam Knapp, Unter Schönmattenwag; Betriebsleiter Adam Becker, Mannheim. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Schleicher, Heilbronn; Badeanstaltsbes. Karl Herweck, Mannheim; Fabrikant Ludwig Koch, Eberbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilaufbau-Akt-Gies. in Liquid., Velten i. M. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liqui- dator: Bankier Walter Katzenstein, B.-Wilmersdorf, Landhausstr. 40. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges, bis Febr. 1925 in Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien u. Textilmasch. aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 50 Aktien zu M. 1 Mill., 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Jefim Halperin, Hans Baer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walther Radolny, Bank-Dir. Rich. Giese, Rechtsanw. Dr. Franz Beligsohn, Berlin; Hans Karfunkel, Charlottenburg.