7066 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Rheinische Seidenweberei Akt.-Ges. in Liqu. in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Die G.-V. v. 29./1. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Dr. jur. Aug. Schiffer, Viersen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14.2 1901 M. 130 000, zus. also M. 750 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 250 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Ab 1./3. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 50 % 1910/11 die zweite Rate mit 8 % zur Rückzahlung; zus. also jetzt M. 290 000 zurückgezahl. Die G.-V. v. 12./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 35 489, Gebäude 42 516, Debit. 70 113, Verlust 89 880. –: Passiva: A.-K. 210 000, Aufräumungs-Kto 28 000. Sa. M. 238 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 89 458, Steuern 682, Handl.-Unk., Reparat. u. Verwalt.-Kosten 3742, Versich. 331, Gebäude 867. – Kredit: Miete 2400, Zs. 2801, Verlust 89 880. Sa. M. 95 081. Dividenden 1900/01–1906/07: 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Scheidt, M.-Gladbach; Ed. Poeten, Aachen; H. Engels, Düsseldorf. Schuhhandels-Akt.-Ges., Waldenburg i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Höpfner, Glauchau. Uber den Stand des Konkurses teilte der Konkursverwalter unterm 1./10. 1924 mit, dass sich in der Masse hauptsächlich das Grundstück befinde sowie sicherungshalber andern übereignete Masch. Eine Konkursdiy. wird kaum zu erreichen sein, selbst bei günstiger Veräusserung des Grundstückes. Die Aktionäre gehen leer aus. Am 31./3 1925 ist das Verfahren nach Abhaltung des Schluss. termins aufgehoben. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von u. Handel mit Produkten u. Bedarfsartikeln der Schuhwaren- branche sowie Organisation dieses Handels. Die Ges. kaufte den Schuhfabrikationsbetrieb von Max Orgetschnig in Colditz, nachdem sie die jetzt stilliegende Stadtbrauerei in Walden. burg i. Sa. erworben hatte. Kapital. M. 32 Mill. in 3200 Aktien zu M.10 000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %. Die G.-V. v. 16./10. 1923 sollte Kapitalserhöhung auf bis zu M. 200 Mill. beschliessen. Direktion. Maximilian Ogertschnig. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. u. Notar Moritz Wolf, Fabrikant Josef Langer, Glauchau; Alfred Kästner, Chemnitz. H. Brinkhaus, Akt.-Ges., Warendorf. (In Liqu.) Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 27./2.1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fritz Brinkhaus, Josef Brinkhaus, Die Fa. wird als „H. Brinkhaus Kommanditges.“, auf die das gesamte Vermögen überge gangen ist, unverändert weitergeführt. Zweck. Betrieb von Buntwebereien u. Färbereien sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehmen gleicher oder ähnl. Art, insbes. Fortführ. der früh. Komm.-Ges. H. Brinkhaus. Kapital. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Bernhard Brinkhaus, Frau Ww. Hermine Brinkhaus Warendorf; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. 3 Jute-Industrie-Akt.-Ges., Wetzlar. Gegründet 27./2. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung und Ausbesserung von Säcken aller Art sowie Ersatzstoffen und der Handel mit denselben. 3 Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Par:? Kapital umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8t. Direktion. Philipp Wagner. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Willy Wild, Willy Rügge, Leo Wagner, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.