Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7967 Wilhelm Holighaus Akt.-Ges., Wiesbaden, Waldstr. 16. Gegründet: 25./3. 1924; eingetr. 25./4. 1924. Gründer: Wilhelm Holighaus, Frau Paula Fuchs geb. Holighaus, Wiesbaden; Frau Helene Schick geb. Holighaus, Mainz; Klara Holighaus, Frau Luise Holighaus geb. Roth, Wiesbaden. Sie bringen auf das Grundkapital das gesamte Geschäftsvermögen der Firma Wilhelm Holighaus Polstermöbel, Matratzen u. Schonerdeckenfabrik in Wiesbaden mit sämtlichen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein, wofür Wilhelm Holighaus 44, Ehefrau Luise Holighaus 3 und die übrigen Gründer je 1 Aktie erhalten. 8 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Polstermöbeln, Matratzen, Patentmatratzen, Schoner- decken sowie Betrieb einer Wollreiseret. Kapital: RM. 50 000 in 30 Namen-Akt. u. 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebseinricht. 14 050, Kassa 917, Wechsel 34, postscheckguth. 1702, Aussenstände 102 019, Vorräte 60 731. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkr. 3742, Akzepte 28 700, Verpfl. 94 761, Reingewinn 2250. Sa. RM. 179 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 239, Abschr. 2487, Reingewinn 2250. Ga. RM. 54 977. – Kredit: Betriebsbruttoüberschuss RM. 54 977. Dividende 1924: ? %. Direktion: Hogo Fuchs, Wiesbaden. 3 Aufsichtsrat: Wilhelm Holighaus, Gottfried Thorwirth, Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuh-Centrale Akt.-Ges., Wiesbaden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wollweber, Wiesbaden. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Schuhwaren aller Art. Kapital: M. 4000 Bill. in 40 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Kohn. Aufsichtsrat: Hans Rudow, Heinrich Singer, Dr. Eugen Springut, Frankfurt a. M. Wilhelmshavener Schuhfabrik, Akt.-Ges., Wilhelmshaven. Königstr. 146 Gegründet 6./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung und Verkauf von Schuhwaren aller Art und sonstiger einschläg. Alrtikel, Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Der Nennwert jeder Aktie von M. 10 000 ist auf RM. 100 herabgesetzt u. 200 der bisherigen Aktien sind zu einer Aktie zus. gelegt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Suhren. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Heinrich Suhren, Rüstringen; Heinrich Stegemann, Rechtsanw. Ernst Heyne, Wilhelmshaven. Textil Verwertungs-Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Textilwaren. Kapital: M. 20 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, 3400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Fritz Fischer. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Wilde, Zwickau; Bruno Ehrler, Auerbach i. V.; Karl Fritzsche, Aue. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = ――