Chemische Industrie, Düinger, Linoleum, Gummi, Asbest. Galalithwaren-Fabrik Paul Scharnberg, Akt.-Ges. in Altona, Kl. Gärtnerstr. 134. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: beeidigter Bücherrevisor Johannes Bartels, Altona, Gr. Bergstr. 259. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Bankdir. Carl Körner; Rechtsanv. Jjustizrat Udo Tetens, Altona; Schiffsmakler Otto Renlinger, Hamburg; Bauunternehmer Peter Brodersen, Eggerstedt b. Pinneberg; Bankprokurist Johann Münster, Altona. Zweck: Herstell. von Galalithwaren jeder Art und ähnlichen Erzeugnissen und der Handel mit diesen Waren. Kapital: M. 100 Mill. in 8 Akt. zu M. 10 Mill., 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Charles Schröder, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Heinrich Behnke, Altona-Othmarschen; Schiffsreeder Robert Peschkau, Hamburg; Hausmakler Heinrich Bielfeld, Altona. Saline und chemische Fabrik Arnshall Akt.-Ges., Arnstadt Die G.-V. v. 27./10. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. ev. Liquid. beschliessen. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u Vertrieb von Speise-, Gewerbe- u. Abfallsalz sowie von che. misch-technischen u. pharmazeutischen Produkten, insbes. durch Ausnutzung des Steinsalz- lagers auf dem Gebiete der Saline Arnshall. Kapital. M. 150 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923. um M. 125 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. – Kapifplumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr, Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Robert Vogelsberg, Arnstadt-Arnshall. Aufsichtsrat. Dr. jur. Max Müller, Leipzig; Bergwerks-Dir. Dr. Hans Schillbach, Friedrichsanfang bei Ohrdruf; Ing. Paul Gockenbach, Hermann Fläschendräger, Arnstadt; Fabrikbes. Franz Riethof, Teplitz; Arthur Schumann, Leipzig; Reg.-Rat Saurbier, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Aspe in Aspe b. Neumünster. (In Liqu.) Gegründet: 28./4. 1921; eingetr. 24./5. 1921 in Nortorf. Fa. bis 1921: Rizinol-Werke A.-6. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Max Heyland, Neumünster. Zweck: Erwerb, Herstellung und Veräusserung von Erzeugnissen der chemischen In. dustrie, insbesondere des chemischen Fabrikates Rizinol, Errichtung und Betrieb chemisch- industrieller Unternehmungen, An- u Verkauf von Beteiligungen verwandter Geschäfte. Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern, von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 11./6. 1921 erhöht um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, an. gebot. zu 107 %, abermals erhöht um M. 1 150 000 in 1150 Aktien zu 107 %. Lt. G.-V. y. 30./8. 1922 erhöht um M. 3 500 000, zu pari begeben u. lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 30 000 000, davon M. 12 000 000 den Aktion. (1: 2) zu 260 % angeb., M. 8 000 000 zu 150 % u. M. 10 000 000 zu 450 % begeben. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 69 Bill., Masch.-Anl. 12 000 Bill, Laborat. 1 Bill., Werkzeuginv. 1 Bill., Büroinv. 1 Bill., Waren 95 303.72 Bill., Kassa 374 Bill, Zwangsanleihe 7.12 Bill., Bank-K. 951.02 Bill., Forder. 12 564.32 Bill., Avale 27 100 Bill. Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 58 000 000, Schulden 120 519.01 Bill., Avale 27 100 Bill, Gewinn 753.26 Bill. Sa. M. 148 372.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7917.18 Bill., Zs. 10 099.17 Bill., Abschr. 1512.58 Bill., Gewinn 753.26 Bill. Sa. M. 20 282.19 Bill. – Kredit: Verkaufs-K. 20 282.19 Bil. Dividende 1921–1924: 0, 30, 0, ? %.