„7 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 480 000 in 480 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 1 020 000 in 1020 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 300 Akt zu M. 10 000, ausgeg. zu 1000 00. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 00 auf RM. 30 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschlusz nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 34 700, Kassa 85 816, Wechsel 654 080, Post. scheck 123 157, Reichsbank 4079, Mobil. 205 600, Warenlager 12 900 260, Debit. 11 273 460 Niessbrauch u. Schutzrecht 130 000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Darlehnskto. 1 020 000, Kredit. 17 291 786, Konto Deutsche Bank 24 360, Steuerrücklage 1 500 000, Gewinn 5 047 006. Sa. M. 25 411 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 531 888, Abschr. 3 463 086, Gewinn 5 047 006. Sa. M. 18 041 980. – Kredit: Warenkonto 18 041 980. Direktion: Fritz Barth, Barmen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Gustav Adolf Kalbfleisch, Karl Streppel, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 0 ,8 e 0 0 Abenin-' Akt.-Ges. Feinseifen und Parfümeriefabrik in Berlin-Charlottenburg, Galvanistr. 6. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Dir. Ludwig Herzfeld, Berlin; Werner Rüdenberg, B.-Westend; Dir. Alfred Horwitz, Dipl.-Ing. Friedrich Rüdenberg, Eugen Frey, Berlin. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Seifen und Parfümerien aller Art, insbes. Fein- seifen und der Handel mit diesen Waren sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Kapital: M. 100 Mill. in 75 Akt. zu M. 1 Mill., 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Franz Aben. Aufsichtsrat: Dr. phil. Adolf Herzfeld, Hannoyer; Bürgermeister Wilhelm Grunov, Ahlbeck; Rechtsanw. Dr. Bruno Eplinius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agricola Akt.-Ges. f. Düngemittel u. landwirtsch. Produkte in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 211. Gegründet. 7./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Handel mit Düngemitteln, landwirtsch. Produkten u. landwirtsch. Artikeln. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arnold Freund, Berlin. Aufsichtsrat. Ing. Heinrich Schoengut, Berlin; Baumeister Fritz Menzel, Wien; Büro- vorsteher Carl Kruschke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für aromatische Erzeugnisse in Berlin SO. 33, Schlesische Strasse 27b. Gegründet: 25./4., 1./6., 30./6. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von ätherischen Ölen und Essenzen, Fruchtextrakten, Riechstoffen, chemischen und technischen Produkten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 . — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 8. Direktion: Dir. Arthur Vogt, Berlin. Aufsichtsrat: Diploming. Dr.-Ing. Fritz Bürklein, Berlin; Dr. jur. Friedr. Fleischhauer, Architekt Friedr. Rehle, Nürnberg; Bürovorsteher Herm. Reinhardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Aussenhandel der Chemischen Industrie in Berlin, Westhafen (Verwalt.-Gebäude). Gegründet: 12./12. 1923)9 eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Willy Froelich, B.-Steglitz: Obersteuersekretär Erich Pietscher, Berlin; Ernst Volkmann, Charlottenburg; Ing. Walter Laurentius, B.-Wilmersdorf; Hermann Ewald, Charlottenburg. Zweck: Auslandshandel mit Chemikalien u. Rohstoffen sowie verwandten Artikeln.