Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7071 Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Erwin Rapp, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Wolfgang Pyper, Berlin; Hermann Runge, Schöneiche bei Friedrichshagen; Geschäftsführer Dir. Otto Ruhnke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. de e — = 0 Akt.-Ges. für Betriebsstoffe und Brennmittel, Berlin SW. 68, Friedrichstr. 210. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 28./10. 1923. Gründer: Julius Herrmann, Berlin; Fabrik- besitzer Arnold Henning, Wilhelmshaven; Dr. Eugen Joffe, Bankier Dr. Hans Werner, Syn- dikus Dr. jur. Friedrich Tobias, Berlin. Zweck: Handel u. die Verwertung von Mineralölprodukten, insbes. von Betriebsstoffen, sowie von flüssigen u. festen Brennmitteln. Kapital: M. 12 Mill. in 4000 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 1000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Philipp, Felix Günther. Aufsichtsrat: Bankier Bruno Philipp, Walter Scherk, Georg Roch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für chemisch-technische Produkte, in Berlin SW. 68, Alexandrinenstr. 11. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Otto Meier, Berlin; Herber; Gengelbach, B.-Wilhelmsberg; Walther Heberle, Berlin; Karl Stadelhoff, Neuköllnt Hermann Rechmann, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemisch-techn. Produkte. Kapital: M. 30 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, 4000 Akt zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ludwig Behkrend, Alfred Grundmann Wilhelm v. Heyder. Aufsichtsrat: Bankier Carl Lindemann, Generalmajor August v. Tronchin, Rechtsanw. u Notar Dr. Reinhold Straube, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Erdöl u. Teererzeugnisse Berlin W 30, Schwäbische Str. 19. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Firma bis 1./7. 1925: Kurbetriebs-Akt.-Ges. Gründer: Dr. Siegftried Wolff, Dr. Georg Elkan, Rudi Bachmann, Karl Arndt, Felix Kalmus, Berlin. Zweck: Gewinn. u. Verarbeit. von Erdöl u. Teer aller Art u. deren Produkte, die a in Zus. hang steh. Handelsgeschäfte, die Erwerb. ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Herzenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Regierungsrat Adolf Gaebelein, Dr. Otto Hesselbarth, Rechtsanw. Erich Katz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Handel und Industriebedarf Perschk & Co. in Berlin NW. 23, Cuxhavener Str. 17. Gegründet: 6./4. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Amtmann a. D. Emil Perschk, erlin; Filmschauspielerin Frau Anna Söncksen, geb. Goldowskaja, Charlottenburg; Rechts- anwalt Manfred Sommerfeld, Bürovorst. Albert Pieper, Hausverw. August Raecke, Berlin. 6 Zweck: Grosshandel mit technisch. Oelen u. Fetten sowie mit Gegenständen des Industrie- edarfs, evtl. die Beteilig. an gleichart. Unternehmungen.