Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7073 Akt.-Ges. für Ozon-Industrie in Berlin-Wilmersdorf, Mecklenburgische Strasse (Mossestift). Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 14./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Betrieb u. Vertrieb von Einrichtungen jeder Art auf dem Gebiete der Ozon- u. aller verwandten Industrien sowie Übernahme aller hiermit in Zus. hang steh. Geschäfte im In- u. Auslande. 1922 Erwerb der Anteile der Ozonindustrie G. m. b. H. Im Geschäftsj. 1922/23 hat die Ges. mit den Bergmann Elektriz.-Werken einen Vertrag ab- geschlossen, wonach diese Herstell. u. Vertrieb der Erzeugnisse der Ges. übernehmen. Die Ges. hat in Gemeinschaft mit der C. Lorenz A.-G. in B.-Tempelhof ein Patent auf einen Apparat zum Herstellen von Ozon in Verbindung mit Hochfrequenzmasch. erworben. Zur Ausnutzung dieser Masch. wurde die Ozon-Hochfrequenz G. m. b. H. in Berlin errichtet. Im Febr. 1924 wurde ein Vertrag mit der Bergmann-Elektrizitäts-Werke, A.-G., abgeschlossen, wonach die letztere die Fabrikation der Ges. übernimmt. Kapital: RM. 46 000 in 2300 Aktien zu RM. 20. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. auf M. 3 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 115 %, zugunsten der Ges. verwendet. Erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 200 %; Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. (jetzt) 20faches Stimmrecht in best. Fällen, konnen jederzeit von G.-V. mit einfacher Mehrheit in St.-Akt. Umgewandelt werden. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1924 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Lt. G.-V. v. 5./12. 1925 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 46 000. Auf M. 10 000 entfällt eine Aktie zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 2946, Waren 25 361, Debit. 36 020, Beteil. 1, Patente 69 388, Masch, Werkzeuge, Inv. 2528. – Passiva: A.-K. 46 000, R.-F. 4600, Kredit. u. Akzepte 85 645. Sa. RM. 136 244. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Waren 5779, Debit. 2786, Beteil. 1, Patente 69 388, Inv. 1386, Verlust 3860. – Passiva: A.-K. 46 000, Kredit 37 199. Sa. RM. 83 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: RM. 43 538. – Kredit: Waren 29 879, Lizenzen 4507, Zs. 5292, Verlust 3859. Sa. RM. 43 538. Dividenden 1922/23–1924/25: 950, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 7 %. Direktion: Dr. Rudolf Werther, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Dr. phil. Albert R. Frank, Dr. phil. Friedr. Bamberg, Dr. J. Rosenberg, Ing. Dr. A. Karsten, Werner von Alvensleben, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co. = – 0 Akt.-Ges. für Rohstoffvertretung in Berlin W 66, Mauerstrasse 92. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Firma bis 2./10. 1917: Merkur Grundstücks- Akt.-Ges.; dann bis 14./1. 1919: Merkur Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Handel mit Chemikalien u. chemischen Produkten; Handel mit Rohstoffen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. – „„„ Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz vom 22. Jan. bis 2. Okt. 1917: Aktiva: Debit. 4700, Verlust 300. Sa. M. 5000. =– Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 300. – Kredit: Verlust-Vortrag M. 300. Dividenden 1913–1917: 9 Direktion: Emil Schwarzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Seifenindustrie, Berlin NW. 40, Fürst Bismarckstr. 2. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./4. 1924. Gründer: Verkaufsgemeinschaft deutscher Ulmühlen A.-G., Hamburg, A.-G. für chem. Produkte vorm. H. Scheidemandel, Berlin, Sun- leht-Ges. A.-G., Mannheim, Firma Harburger Ölwerke Brinckmann & Mergell, Harburg a. d. E., Qwerke Teutonia G. m. b. H., Harburg a. d. E. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Seifenerzeugnissen aller Art sowie verwandten zeugnissen, ferner jede fabrikatorische Betätigung, welche mit der Herstell. der genannten zeugnisse mittelbar oder unmittelbar in Zusammenhang steht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 443