7074 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 480 000 in 450 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: K. für rückst. Einzahl. auf das A.-K. 360 000 Debit. 110 264, Verlust 14 834. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. Sunlicht-Ges. 5098. Sa. RM. 485 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1268, Reisespesen 943, Gründungsk. 11 969, Körperschaftssteuer 409, Vermögenssteuer 771. – Kredit: Zs. u. Prov. 528, Verlust 14 834. Sa. RM. 15 362. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Eduard Schulte, Mannheim-Rheinau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Dir. Ernst Possel, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon, Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Berlin; Dr. Hubert Vierling, München; Justizrat von Simson, Berlin; Fabrikbes. W. A. Fahrenholtz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Technik und Chemie in Berlin W. 50, Würzburger Str. 4. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Asbestwaren, Stoffbüchsenpackungen u. techn. Bedarfsartikeln u. chem.-techn. Erzeugnissen. Kapital: M. 13 Mill. in 2000 Aktien zu M. 6000 u. 1000 zu M. 1000. Urspr. M 1 Mill in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10.4. 1923 um M. 12 Mill. in 2000 Aktien zu M. 6000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die a. o. G.-V. v. 19./1. 1924 sollte über Erhöh. des A.-K. bis auf 130 Bill. beschliessen. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 1 216 045, Kassa 16 952, Postscheck 200, Debit. 4 431 567, Inv. 2 314 200, Waren 998 844. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 7 544 790, Steuernrückstell. 160 000, Gewinn 273 018. Sa. M. 8 977 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-K 106 250, Unkosten 224 012, Reisespesen 21 200, Gehälter 210 000, Provision 54 652, Steuern 160 000, Reingewinn 273 018. – Kredit: Zs. 791. Waren 1 048 341. Sa. M. 1 049 132. Dividenden 1922–1923: 20, ? %. Direktion: Carl Altmüller. Stassfurt-Leopoldhall; Herm. Metzger, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Müller. Berlin: Martin Dettmann, B.-Wilmersdorf; Carl Julius Scehneider, Basel; Rendant Adolf Schiel, Steglitz; Fabrikbes. M. R. Oswald, Ohorn i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. de.e 0 Akt.-Ges. für Wachskunst, Berlin SW. 61, Blücherstr. 62. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Alfred Herz, B.-Schöneberg: Erwin Zürn, Frau Anna Zürn, geb. Linden, B.-Friedenau; F. Rohner, B.-Schöneberg; Frl. Marie Rohrlack, Berlin. Zweck: Die Fabrikation u. der Verkauf von Wachsbüsten u. Künstlerpuppen aller Art sowie die Bearbeitung von Wachs für Zwecke des Kunstgewerbes, die Beteil. sowie der Erwerb an bzw. von gleichart. Unternehm. Kapital: M. 1 Md. in 10 000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 8. Direktion: Karl Krumbach. Aufsichtsrat: Henri Aischmann. B.-Schöneberg; Dr. Kurt Markuse, Berlin; Mau vom Zwanenberg, Nymwegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apka Akt.-Ges. für Päckchenfarben, Berlin N. 4, Novalisstr. 5. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer: Michael Sackenreuther, Architekt Fritz Paulus, Conrad Evers, Berlin; Bureauvorsteher Paul Bönick, B.-Südende; Fabrikant Mylius Bernstein, Berlin. Zweck: Herslell. von Trockenfarben u. deren Vertrieb in Päckchen. Ferner die Herstell, der Vertrieb u. die Ausbeutung chemisch-technischer u. chemisch-medizinischer Präparate u. Erfindungen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 Md. %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nieht zu erlangen.