7076 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1921/22: 100 %. Direktion: Rechtsanw. Erich Höhne, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Mühsam, Julius Herz, Justizrat Dr. Benno Mühsam, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viktor Blank Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Berlin W. 62, Maassenstr. 33. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb aller zur chemischen Branche gehörigen Erzeugnisse. Kapital. M. 9 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis-Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Karl Sonnabend. Aufsichtsrat. Hans Schmitz, Richard Scheithauer, Berlin; Emil Lang, Nowawes. Zahlstelle. Ges.-Kasse. George Bouché Aktien-Gesellschaft, Berlin Wi. 62, Keithstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15. Sept. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Gegründet. 4./4., 6./7. 1922; eingetr. 25. 9. 1922. Gründer s Jahrg. 1923,24. Die Firma lautete bis 9./3. 1923: Bouché Handels-Akt.-Ges., dann wie oben geändert. Zweck. Ein- u. Verkauf von Rohstoffen jeglicher Art, insbes. von Chemikalien u. solchen Rohstoffen, die in der Kabel- u. Gummiindustrie Verwendung finden. Zweigniederl. in Hamburg. Kapital. M. 10 200 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000, 900 St.-Aktien à M. 10 000 u. 200 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 9 Mill. in 900 St.-Aktien à M. 10 000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 200 000 in 200 Nam.-Vorz. Aktien à M. 1000, die mit 7½ % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50fach. St.-Recht ausgestattet sind. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Sstimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 585 015, Bankguth. 2 113 906, Beteilig. u. Kaut. 152 200, Debit. 10 458 704, Inv. 180 000, Waren 7 442 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank. schulden 4 745 235, Kredit. 9 856 654, Reingewinn 5 330 236. Sa. M. 20 932 126. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 3 752 049, Gehälter u. Tant. 3 539 300, Steuern 1766 527, Abschr. 154 151, R.-F. 200 000, Div. u. Bonus 500 000, Vortrag auf neue Rechnung 3 219 196. Sa. M. 13 131 225. – Kredit: Waren, Provision 13 131 225. Dividende 1922: 30 £ 20 % Bonus. Direktion. Christoph Bouchée, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Werner Daitz, Harburg a. d. Elbe; Bank-Dir. Erich Sültz, Hamburg; Christine verw. Bouché, geb. Schultz, B.-Wilmersdorf. Calderara & Bankmann, Parfümerien und Feinseifen Akt.-Ges., Berlin S0. 36, Forsterstr. 5 6. (In Iiqu.) Gegründet. 17./6. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. – Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Karl Reinisch. Zweck. Herstell., An- u. Verkauf von Parfümerien, kosmet. Artikeln u. Toiletten. seifen, wie solche bisher von der Firma Calderara & Bankmann, Wien bereits hergestellt u. vertrieben werden, unter Benutz. der Rezepte, Methoden, Schutzrechte u. Marken dieser Firma, sowie Herstell., An- u. Verkauf der in den vorgedachten Artikeln enthaltenen Rohstoffe u. Halbfabrikate u. der Betrieb aller hiermit in Zus hang stehenden Geschäfte Kapital. M. 50 Mill. in 9800 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 6700 Inh.-Akt. Lit. B à M. 6000, Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 112 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 28.8 Mill., wovon zunächst M. 18.8 Mill. zu 112 % begeb. wurden, Die restl. M. 10 Mill. sind später emitt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1923 um M. 30 Mill., zerfallend in Aktien Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 6000, hiervon bisher begeb. M. 20 Mill. zu 400 % u. div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 Akt.-Kap. = 1 St. Aufsichtsrat. Dr. Rud. Schwarz, Ing. Arnold Schwarz, Wien; Dir. Friedrich Ehrenfest Wien; Rechtsan walt Dr. Heinr. Neumann, Dir. Franz Feilchenfeld, Berlin; Ernst Schwar), Lobositz (Tschechoslow.).