7078 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 100 000, Kredit. 3 017 615, Wiederbesch. 111 765, Rückstell. 271 657, Gewinn 612 229. S.. M. 4 113 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5644, Handl.-Unk. 501 879, Spesen, Proy, Zs. 343 940, Steuern u. Rückstell. 191 530, Betriebsunk. 169 911, Löhne 360 068, Fuhrwerks. Unk. 457 520, Frachten 124 741, Gewinn 612 229. Sa. M. 2 767 466. – Kredit: Fabrikation M. 2 767 466. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Adolf Riedel, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Baurat Carl Rückert, Berlin; Geh. Reg.-Rat Kud. Haberland, Steglitz; Frau Frieda Riedel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Dr. Hans Julius Braun, Akt.-Ges. in Berlin S80 16, Wusterhausener Strasse 14. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen, insbesondere Seifen. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Xktiva: Masch. 1000, Kassa 12 077 607, Bank 7 401 298, Rohware 19 391 885, fertige Ware 16 000 000, halbfert. Ware 150 000, Postscheck 120 155, Debit. 14 938 946, Verlust 12 285 678. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 79 938 37 , Dubiosen 1 428 198. Sa. M. 82 366 569. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2 038 828, Unk. 105 295 005, K. Dubiose 1428 198. – Kredit: Waren 96 476 353, Verlust 12 285 678. Sa. M. 108 762 031. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Chemiker Dr. Hans Julius Braun. Aufsichtsrat. Robert Stern, Bielefeld; Rudolf Marx, Düren; Herbert Stern, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. (hemische Fabrik Max Federmann Akt.-Ges., Berlin W 57, Bülowstr. 66. Der G.-V. v. 24./3. 1924 wurde Mittlg. gemäss $§ 240 H. G. B. gemacht, das einzige Aktivum der Ges war ein etwaiger Regressanspruch gegenüber dem früh. Vorstand. Da die Ges. keine GM.-Bilanz erstellen kann, dürfte sie von Amts wegen gelöscht werden. Der Konkurs der Firma konnte nur durch Übernahme der Aktiven u. Passiven der Ges. durch die Chem. pharm. Fabrik Sanex G m. b. H. vermieden werden; diese letztere Ges. hat dann auch den Betrieb gepachtet. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeutischen Präparaten. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8. Dividende 1923: 0 %. Direktion. W. Koplowitz. Aufsichtsrat. Generaldir. Arthur Teske, Max Kallmann, Synd. Landgerichtsrat a. D. Hugo Reimann, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. (hemische Fabrik Eldor Francke Akt.-Ges., Berlin 9 S. 14, Wallstr. 66. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 26./3. 1924. Gründer: Frau Clara Klein, verwitwete Francke, Ing. Anton Klein, B.-Zehlendorf; Ing. Hermann Scherbak, Berlin: Alexander Ladendorff, Prof. Dr. Siegfried Weissbein, Charlottenburg. Frau Clara Klein bringt in die Ges. das unter der Firma Eldor Francke, Fabrik zeitgemässer pharmt- seutischer Neuheiten, betrieb. Unternehm. mit allen Aktiven, ausgenommen das Warenlager, allen Passiven, ausschliesslich der Kapitalkonten sowie mit dem Firmenrecht ein. Der Wert der Sacheinlage beträgt M. 4 140 000 Die A.-G. gewährt für diese Sacheinlage der Frau Klein 1350 Vorz.-Akt. u. 2790 gewöhnliche Akt. zum Nennbetrage von je M. 1000, ins- gesamt also M. 4 140 000 in Aktien zum Nennwert. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb chemisch-technischer u. chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in 7000 St.- u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.