Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7079 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Bücherrevisor Max Sackewitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors Reichsmin. a. D. Johannes Giesberts, Wirkl. Geh. Rat Kurt von Gillhausen, Exc., Charlottenburg; Frau Clara Klein, verw. Francke, Ing. Anton Klein, B.-Zehlendorf: Prof. Dr. Siegfried Weissbein, Alexander Ladendorff, Ing. Hermann Scher- bak, Berlin; Rechtsanw. Franz Landsberg, B.-Nikolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Freiburg, Akt.-Ges. in Berlin-Schmargendorf, Hohenzollerndamm 110. Gegründet: 7./4. 1913; eingetr.: 26./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Ende 1923 in Freiburg i. B. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Patenten zwecks Herstellung von Teer-, Harz- u. Mineralölen, deren Derivate u. sonstiger chemisch-technischer Produkte. Die Ges. ist bei der Süddeutsche Oel- u. Melanolwerke G. m. b. H. erheblich beteiligt, welche die Verarbeit. von Teer nach dem Verfahren der Ges. betreibt. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari; eingez. 50 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 80 000 mgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. 645 279, Kontokorrent 567 612, Kassa 7207, Beteil. 40 000, Bureaueinricht. 500. – Passiva: A.-K. 80 000, Kontokorrent u. Bank 1 171 357, R.-F. 8000, Gewinn 1241. Sa. RM. 1 260 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 488, Steuer 24 153, Zs. 247 583, Gewinn 1241. Ga. RM. 322 467. – Kredit: Eff. RM. 322 467. Dividenden 1913–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 25, ?, 0, ? %. Direktion: Louis Grötzinger, Chemiker Dr. Meilich Melamid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg i. Br.; Privatier Rud. Notthafft, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, Oberreg.-Rat Dr. E. Michelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrikate Berlin-Steglitz Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Flensburger Str. 12. Gegründet: 14./12. 1921, 11./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Handel mit chemischen Produkten u. ähnl. Erzeugnissen sowie Import u. Export derselben, b) Erwerb u. die Fortführung chemischer Fabriken u. ähnl. Anlagen sowie die Gründung u. Übernahme chemischer Fabrikations- u. Geschäftsbetriebe; c) die Ges. kann zu diesem Zweck auch Grundst. erwerben. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrik-Dir. Max Ehrentreich, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Oberstleutnant Heinr. von Stechow, Kiel; Major Viktor von Stechow, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Carl Graf Strachwitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Produkte Akt.-Ges. (Vorm. Dr. Gerb, Gichermann & Co. Komm.-Ges.), B.-Charlottenburg. Knesebeckstr. 84. Gegründet: 5./5. 1924 mit Wirk. ab 1./5. 1924; eingetr. 23./6. 1924. Gründer: Firma Dr. Gerb, Gichermann & Co., Kommanditges., Berlin; Chemiker Dr. Ludwig Gerb, B.-Wil- mersdorf; Nahum Gichermann, Berlin; Prediger Dr. Lewin Salomon. Charlottenburg; Syn- däkus Dr. David Lwowitsch, Berlin; Chemiker Dr. Otto Kupfer, B.-Wilmersdorf. Dr. Gerb, * Gichermann, Dr. Salomon u. Dr. Lwowitsch bringen in die Ges. das unter der Firma Dr. Gerb, Gichermann & Co. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. dem Firmen- recht ein. Die A.-G. gewährt für den Nettoeinbringungsbetrag von GM. 15 000 Aktien in eleicher Höhe zum Nennwerte. AZweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Dr. Gerb, Gichermann & Co. 18 Berlin betriebenen Kommanditges., Herstellung u. Vertrieb von Teerprodukten u. techn. chemikalien sowie Handel mit diesen oder ähnl. Waren im Gross- u. Exporthandel. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernomm. von den Gründern zu pari. – oldmark. und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Jacques Kessler, Charlottenburg. 00 Aufsichtsrat: Vors. Dr. L. Salomon, Stellv. Graf Konrad v. Medem, Synd. Dr. D. Lwowitsch, lemiker Dr. L. Gerb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M