Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 7081 zZweck: Herstellung von chemischen, pharmazeutischen u. ähnl. Produkten sowie der Vertrieb solcher Produkte u. der Handel mit dem zur Herstellung von chem. Erzeugnissen notwendigen Rohstoffen jeder Art. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 erhöht um M. 50 Mill., von der Hermes-Ges. für industrielle Beteil. G. m. b. H. zu 10 000 % übern., die M. 10 Mill. den Aktion. zu gleichem Kurse im Verh. 10: 10 anzu- bieten hatte. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Einziehung von M. 30 Mill. VorratsAkt. u. Umstell. auf RM. 40 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu ngen. 3 Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 9 137 998, Waggonpark 177.5 Md., Schutzrechte 30 101, Beteilig. 38 717, Kaut. 25 500, Debit. 956.79 Bill., Kasse, Postscheck u. Banken 519.89 Bill., Vorräte 22 692.08 Bill. (Sicherheiten 1 250 000). – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 4.9 Md., Delkr. 2 000 000, Banken 20 004.46 Bill., Kredit. 4164.48 Bill., unerhob. Div. 912 000, (Kaut. 1 250 000). Sa. M. 24 168.94 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 52 146.77 Bill. – Kredit: Vortrag 1922 418 535, Warenverkauf 52 062.93 Bill., Nebeneinnahmen 83.83 Bill. Sa. M. 52 146.77 Bill. Dividenden 1922–1923: 30 £ (Bonus) 30, 0 %. Direktion: Arthur Herrlitz, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Dr. Heinr. Thal, Alfred Böhm, Dir. Eduard Zacharias, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Creator Chemisch-Technische Produkte Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 38. (In Liqu.) Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Robert Bernhard Philipp, Schriftstellerin Emmy Fleischer, Charlottenburg; Patent-Ing. Johannes Koch, Diplom-Ing. Herm. Krank, Arzt Dr. med. Adalbert Thamm, Berlin. Die G.-V. v. 9./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Willi Hennig, Berlin. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwert. von medizinischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten sowie chem.-techn. Erzeugnissen. Kapital: M. 1 200 000 000 in 120 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 9. Mai 1925: Aktiva: Kassa PM. 1200 Mill. – Passiva: A.-K. PM. 1200 Mill. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Erich Hoffmann, Patent-Ing. Johannes Koch, Berlin; Major a. D. Georg Apel, Grünau (Mark). Deutsch-Bulgarische Akt.-Ges. für Chemie u. Technik in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Die Firma hatte bis zum 23./4. 1924 den Zusat7: Debag. Gründer: Fabrikbes. Jacques Jeliaskoff, Sofia; Heinrich Münz, Gottfried Münz, Berlin; Dir. Dr. Ernst Heilmann, Güstrow i. Mecklenburg; Arzt Dr. med. Leo Münz, Breslau; Dipl.-Ing. Max Kanner, Charlottenburg. Zweck: Ex- u. Import von Produkten der chemischen u. techn. Industrie nach u. aus Bulgarien, Staatslieferungen derartiger Produkte an Bulgarien, Vertretung chemischer u. industrieller Werke in Bulgarien. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gottfried Münz, Heinrich Münz, Dipl.-Ing. Max Kanner. Aufsichtsrat: Jacques Jeliaskoff, Sofia; Dr. Ernst Heilmann, Güstrow; Dr. med. Leo Münz, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Brisantit Akt.-Ges. zu Berlin, W. 30, Schwäbische Str. 30. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Friedrich Kopp, Berlin; Privat- gelehrter Maximilian Germann, Friedrich Kunze, B.-Schöneberg; Franz F. Tomann, Charlottenburg; Opernsänger Viktor Danger, B.-Schöneberg. Zweck: Erzeugung und kaufmännische Verwertung von Brisantit. Kapital: M. 3 Milliarden in St.-Akt.: 1000 zu M. 1 000 000, 2000 zu M. 100 000, 4000 zu M. 50 000, 10 000 zu M. 20 000, 20 000 zu M. 10 000, 20 000 zu M. 5000, 25 000 zu M. 2000, 50 000 zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.