7082 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 2 St. Direktion: Dir. Arthur Gonserowski, Chemiker Hans Dörr. Aufsichtsrat: Generaldir. der Deutschen Kali-Werke Akt.-Ges., Paul Hecker, Berlin; Dir. Richard Regen, B.-Friedenau; Rechtsanw. Dr. Heinrich Kuntze, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schutz- und Heilserum Akt.-Ges. Berlin, Luisenstr. 45. Gegründet: 23./3. 1921 unter der Firma Akt.-Ges. für Gruben- und Nutzhölzer; eingetr. Mai 1921. Firma u. Zweck der Ges. in jetzige geändert lt. G.-V.-B. v. 10./6. 1923. Zweck: Betrieb einer chemisch-pharmazeutischen Fabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieh v. Schutz- u. Heilsera u. anderen pharmazeutischen Präparaten. Die Ges. hat das Recht, ihren Geschäftsbetrieb auf ähnliche Artikel auszudehnen, sich an verwandten Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben sowie Zweigniederlass. u. Arbeitsstätten im In. u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1923 um M. 99 995 000 in 999 995 Aktien à M. 1000. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: Adolf Bahn, B.-Karlshorst. Aufsichtsrat: Dir. Victor Springer, Berlin; Syndikus Franz Poehlmann, B.-Wilmersdorf, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Paul Miethke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wachs-Akt.-Ges., Berlin NW. 40, In den Zelten 13. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen Erzeugn., vornehml. Verarbeit. von Wachsen, Ölen u. Fetten einschliesslich Herstell. von Seifen. Kapital. M. 10 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 desgl. zu M. 5000, 650 zu M. 10 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Erwin Becher. Aufsichtsrat. Bankier Ernst Zierepp, Berlin; Bankdir. Heinrich Jahnle, B.-Friedenan; Detlev v. Ahlefeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Prowodnik-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Leipziger Str. 101. Gegründet: 20./12. 1913 bezw. 28./1. 1914; eingetr.: 5./2. 1914. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Import u. Vertrieb von russischen Gummi- u. Guttaperchawaren der Ges. der Russisch-Französischen Gummi-Guttapercha- u. Telegraphenwerke in Firma „Prowodniké in Riga, die auch sämtliche Aktien besitzt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Georg Philipp, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Lindenberg, Alex. Korst, Emil Markowsky, Riga; Rechts- anwalt Dr. Walter Haver, Berlin. Anmerkung: Entgegen den gesetzl. Bestimm. sind bisher weder Bilanzen noch sonstige Mitteil. von der Ges. veröffentlicht worden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Industriekontor Akt.-Ges., Berlin N. W. 7, Dorotheenstr. 64. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Richard Redelmeier, Berlin; Huge Gaenzer, Gust. Theiler, B.-Steglitz; Bürovorsteher Paul Saar. Berlin; Ernst Beeck, B.-Friedenau. Die Firma lautete bis zum 35./6. 1924: Deutsches Erdölkontor A.-G.; der Sitz der Ges. wurde am 31./1. 1925 nach Breslau verlegt u. am 9./4. 1924 wieder nach Berlin zurückverlegt. Zweck: Verkauf von Benzin, Benzol, Mineralölen u. verwandten Produkten sowie vol sämtlichen Industriebedarfsartikeln. 3 Kapital: M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 40 000 % – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschlus nicht zu erlangen. 3