7084 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 22/12 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. (also auf M. 9 Mill.) in 6000 Aktien, begeben 1918 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 1 Mil. in 1000 Aktien zu M. 1000. 1923 Kap.-Erh. auf M. 30 Mill. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. nach Einzieh. von M. 30 Mill. Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 10 Mill. auf RM. 500 000. in 25 000 Akt. zu RM. 20. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 9./9. 1925 wurden die bei Gründung der Ges. ausgegebenen Genussscheine eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 10 % an die Erben des Grafen Dr. Botho Schwerin (§ 37 der Satz.), Tant. an Vorst.- u. A.-R. (dieser 10 %) lt. G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 3702, Bankguth. 43 793, Debit. 84 350, gewerbl. Schutzrechte u. Lizenzverträge 100 000, Beteilig. 425 007, Eff. 20 637, Material. 1735, Masch., Einricht., Inv. 47 904, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2554, Kredit. 224 5%, Sa. RM. 727 134. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 2500, 0 %. Für 4 Div.-Scheine 1922/3 konnte ein Bezugsrecht auf nom. M. 1000 Aktien der Keramischen Elektro-Osmose A.6, zum Kurse von 10 000 % ausgeübt werden. Direktion: Aug. Heberle, Dr. Wilh. Königswarter, Dr Ludwig Fejes. Aufsichtsrat: Vors. Graf Otto von Schwerin-Wildenhoff, Wildenhoff; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Stellv. Rittergutsbes. Sigismund von Treskow, B.-Friedrichsfelde; Berg- assessor F. Burgers, Gelsenkirchen; Prof. Dr. Franke, Bln.-Siemensstadt: Gen.-Dir. Albert Vögler, Dortmund; Dir. Dr. Bruno Bötteher, Wien; Gen.-Konsul Jul. Hellmann, Banbier L. Lichtenstädter, Berlin; Graf Georg v Schwerin, Zettemin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. Darmstädter u. Nationalbank. Erdmann Aktiengesellschaft Fabrik chemischer und pbharmazeutischer Präparate, Berlin, S. 42, Fürstenstr. 18. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Rudolf Jaekel, B.-Tempelhof; Kurt Müller, Charlottenburg; Franz Hädrich, B.-Steglitz; Walter Lorenz, Frau Helene Erd- mann, geb. Stahmer, Berlin. Zweck: Fabrikation chemisch-technischer, pharmazeut. u. ähnl. Erzeugnisse sowie Gross- handel damit. Kapbital: M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Apotheker Fritz Erdmann, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Jordan, Hamburg; Komm.-Rat Robert Schwartz, Hamburg; Prof. Dr. Hugo Vosswinckel, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäische Handels- und Industrie-Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Karlstrasse Ha. Gegründet: 29./9. bezw. 19./10. 1920; eingetr. 2/3. 1921. Gründer s. Jahrg. 192273. Zweck: In Interessengemeinschaft mit den unter gleicher Firma in Wien u. Belgrad gegründeten Aktiengesellschaften a) Handel mit Chemikalien, Apothekerwaren, Farben, Lacken u. sonstigen chemisch-technischen Artikeln, mit Metallen, Metallwaren, Bau- u. Eisenbahnmaterial, landwirtschaftlichen u. anderen Maschinen, Erzen, Bauholz u. Bau- materialien, Papierwaren, Zerealien. u. zwar für eigene u. fremde Rechnung, b) Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. sonstige Betriebsübernahme von Fabriken, die sich mit der Er- zeugung der angeführten oder verwandter Produkte befassen, c) Einkauf von Roh- u. Hilfs- materialien, Ganz- u. Halbfabrikaten, die den Gegenstand der gesellschaftlichen Erzeugung bilden oder zu ihr notwendig erscheinen, d) Beteiligung an anderen gleichen oder ver- wandten Unternehmungen u. Betrieb aller Handelsgeschäfte überhaupt, die zur Förderung des gesellschaftlichen Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Hans Harmel, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Hans Hermann von Schneidewind, Potsdam; Fritz Bloch von Blottnitz, Isenschnibbe; Dir. Ludw. Neuhaus, Berlin. Anmerkung: Entgegen den gesetzl. Bestimm. sind bisher weder Bilanzen noch sonstige Mitteil. von der Ges. veröffentlicht worden.