Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7085 Fabrik Pharmaceutischer Praeparate Droguen en gros Eduard Hochbaum Apotheker, Nachf. Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Firma bis 27./8. 1923: Akt.-Ges. für Aussen- handel. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung chemisch-technischer Produkte, wie Seifenpulver, u. Aussenhandel mit chemischen Produkten aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 27./8. 1923 erhöht um M. 99 995 000 in 99 995 Aktien zu M. 1000. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3841, Verlust 1108. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten M. 1108. – Kredit: Verlust M. 1108. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Victor Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Otto Engel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Floratma Parfümeriefabrik Akt.-Ges. in Berlin, Alt-Moabit 95/96. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter; Kaufmann Schöndorff, B.-Wilmersdorf, Güntzelstr. 63. Gegründet: 26./5., 7./6., 21./7. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Parfümerie- u. kosmetischen Artikeln. Kapital: M. 8 Mill. in 1400 Inh.-St.-Akt. u. 600 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Inh. St.-Akt. zu M. 10 000. Ursprüngl. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./8. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Gleichzeitig Aus- stattung der Vorz.-Akt. mit 10fachem St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 10 546, Bank- u. Postscheck-K. 264 575, Konto- korrent-K 1 526 917, Waren 3 862 068, Inventar 100, Kaut. 5510. – Passiva: A.-K 2 000 000, R.-F. 134 066, Akzepte 100 000, K.-Transit. 1 482 855, Reingew. 1 952 796. Sa. M. 5 669 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Bruttogewinn 9 233 079. – Debet: Unk. 6 760 199, Abschr. 520 083, Reingewinn 1 952 776 (davon Steuerrückstell. 500 000. Tant. 650 000, Div. auf 600 Vorz.-Akt. 240 000, do. auf St.-Akt. 560 000, Vortrag 2796). Sa. M. 9 233 079. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Adolf Frick, B.-Steglitz; Stellv. M. Bikoff, Dr. med. Moses Soskin, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Julian Schachian, Dir. Dr. Carl Basch, Berlin; Dr. S. E. Soskin, London; Bank-Dir. Lilienthal, Berlin. Florex Parfümerie und Seifenfabrik Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Bergmannstr. 109. (In Liqu.) Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Bankier Joseph Salomon, Karl Gustav Hermann Hübner, Hamburg; Prokurist August Friedrich Leopold Richter, B.-Tempel- hof; Verleger Karl Brüll, Berlin; Bankdir. Dr. Heinrich Eduard Brandt, Hamburg; Bankdir. Ernst Johann Wilhelm Göttsche, Itzehoe. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufmann Arthur Müller, B.-Schöneberg. Zweck: Herstellung u. Handel mit Parfümerien, Seifen u. kosmetischen Erzeugnissen. Kapital: M. 640 Mill. Urspr. M. 400 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 5000, 15 000 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 20 000, 2000 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12 1923 um M. 240 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Gustav Adolph Bergmann, Kyritz; Amtsgerichtsrat Alfred Rehfeld, Pankow: Bankier Heinrich Streubel, Berlin; Jaques Kastellan, Beuthen; K. Hübner, Hans Schröpel, Hamburg; W. Pollmann, Karl Brüll, Berlin. Gelbkali, Akt.-Ges., Berlin SW. 47, Möckernstrasse 68. Gegründet. 19./12. 1922, 19./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Der Betrieb einer chem. Fabrik, in der Hauptsache zur Herstell. von Gelb- kali u. anderen Cyanverbind. u. aller damit zusammenh. Vor- u. Nebenprodukte, der Handel damit u. mit aus diesen Verbind. hergestellten chem. u. techn. Produkten, ferner die Vor-