7088 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. H. Herrmann, Fabrik galenisch-pharm. Präparate, A.-G. in Berlin NW. 21, Dortmunder Strasse 12. Die G.-V. v. 15./12. 1925 sollte über Erhöh. des Kap. um RM. 75 000 Beschl. fassen. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Sitz bis 10./12. 1924 in Hagenow. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb galenisch-pharmazeut. Präparate. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 erhöht um M. 8 Mill. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 50 000, Masch. u. Apparate 8000, Fuhrpark 1500, Mobil. 2500, Gleisanschluss 500, Kassa 210, Waren 7400, Bankguth. 35, Debit. 989. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 24 896, Kredit. 6240, Hyp. 15 000. Sa. RM. 71 136. Bilauz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 33, Waren 8245, Guth. 388, Debit. 5658, Grundst. u. Geb. 49 000, Gleisanschluss 931, Masch. 7498, Fuhrpark 1890, Mobil. 3595, Verlust 35 427. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 24 896, Hyp. 15 000, Kredit. 47 770. Sa. RM. 112 666. Dividenden 1922– 1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Cieslewicz, Wenzel Strache, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilh. Wartenberg, Dr. Max Holz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hertol' Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte, Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 31. Die G.-V. v. 28./1. 1926 sollte über Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Leonor Freundlich, Ernst Falk, Hans Davids, Ernst Winterhoff, Ernst Wagner, Berlin. Zweck. Handel u. Einfuhr u. Ausfuhr von Mineralöl, Waren u. Rohstoffen der Ö., Fett- u. Teerindustrie u. verwandter Geschäftszweige. Kapital. M. 100 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. S. Schäfer. Aufsichtsrat. Bankier Manu Stern, Oscar Graatz, Berlin; Ernst Froelich, B.-Pankow; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. F. Heyde, Chemische Fabrik A.-G., in Berlin-Britz Rudower Strasse 61. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 30./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus- u. Öllacken u. sonst. chem. Produkten, insbes. Fortführ. der von der 1876 in Berlin gegr. Fa. C. F. Heyde G. m. b. H., B.-Britz betrieb. chem. Fabrik u. Lackfabrik. Kapital: M. 24 Mill. in 11 000 St.-Akt. à M. 1000, 2200 St.-Akt. a M. 5000 u. 2000 Vorz. Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000 in 1750 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1922 erhöht um M. 2 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 7 500 000 in 6500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Richard Lenz & Co., Berlin) zu 125 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 1: 1. Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max) Vorz. Div., Nachz.-Anspruch u. 10fach. Stimmr. u. zu 100 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 12 Mill. in 2200 St.-Akt. à M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden v. einem Konsort. übern. (Richard Lenz & Co., Berlin) zu 600 %, davon M. 5 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10: 5 zu 600 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher verausgabt. gleichberecht. u. zu 150 % begeben. –— Wegen eines Prozesses betr. Einzugs von Aktien gemäss der 3. Steuernotverordn., der sich z. Zt. in 2. Instanz befindet, konnte eine Umstell. noch nicht erfolgen. Die Ges. beabsichtigt das Kap. von M. 24 Mill. im Verh. 40: 1 zus. zulegen. – Kapitalumstellung Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Bank u. Eff. 6672.11 Bill., Postscheck 627.01 Bill., Debit. 29 391.23 Bill., Waren 74 434.15 Bi I., Masch., Mobil., Pferde u. Wagen, Utensil., Lastauto 5, Grundst 1 000 000. – Passiva: A-K 24 000 000, Kredit. u. sonst. Verbin llichk. 78 593.63 Bill., R.-F. 450 000, Wohlf.-F. 500 000, unerhob. Div. 50 000, Reingew. 32 530.87 Bill. Sa. M. 111 124.50 Bill.