Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7089 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42.40 Bill., allg. Unk. 94 204.69 Bill., Rein- gewinn 32 530.87 Bill. (wird vorgetr). —– Kredit: Vortrag 337 161, Rohgew. 126 777.96 Bill. Sa. M. 126 777.96 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Wilh. Voigt, Bruno Vogel, Chemiker Dr. phil. Arnold Heyde, Paul Heyde. Aufsichtsrat: Vors. Max Heyde, Berlin; Udo Nehring, B.-Wilmersdorf; Dr. phil. Otto Hübner, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzer Gummiwerke Akt.-Ges., Berlin SW 29, Zossener Str. 36. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Kaufm. Richard Teichner. Charlottenburg, Wilmersdorfer Strasse 15. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. Jan. 1926 gehen die Aktion. leer aus. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Anfertigung u. Vertrieb von Gummimänteln, gummierten Mänteln u. ähnlichen Fabrikaten sowie alle Geschäfte, die mit einem solchen Unternehmen im wirtschaftlichen Zus. hang stehen. Kapital. M. 21 000 000 in 700 Akt. zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Oskar Holzer, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Otto Wehling, Charlottenburg; Dr. Curt Krügelstein, Simon Losch, Berlin. Inhage Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin in Charlottenburg 9, Reichsstr. 5. Gegründet. 25./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Import ausländischer Rohstoffe, Fabrikation von Fertigwaren aus importierten Rohstoffen u. Export der Fertigfabrikate ins Ausland. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 23, Bank 7, Devisen 52, Konto- korrent 626, Kapitalentwertung 5290. Sa. RM. 6000. – Passiva: A-K. RM. 6000. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 119, Bank 18, Debit. 874, Kapitalentwert. 5290. – Passiva: A.-K. 6000, Gewinn 302. Sa. RM. 6302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 594, Gewinn 302. Sa. RM. 13 896. – Kredit: Waren RM. 13 896. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Kasimira von Tannenberg. Aufsichtsrat. Dr. V. Fischmann, A. Kirschenzweig, D. Mursinzeff, Berlin. Zahlstelle:-Ges.-Kasse. Labora Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Kopischstr. 1. Gegründet: 23./10. 1922, 20./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung chem. Produkte, Erwerb u. Verwert. von Erfind. der Chemie, Handel mit chem. Erzeugnissen, Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 376 118, Postscheck 12 850, Bank 26 260 000, Masch. 1, Mobil. 1, Geheimverf. 1, Waren 32 239 466, Ausseubest. 11 687 737, Kaution für Emballage 201 232, Eff. 10 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verbindlichkeiten 2 027 255, R.-F. 3 288 007, Rückstell. 62 472 145. Sa. M. 70 787 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 777 194, Abschr. 3 603 914, Fabrikgeb.- Erhalt. 1 452 386, R.-F. 3 288 007, Rückst. 62 472 145. Sa. M. 85 593 648. – Kredit: Brutto- gewinn M. 85 593 648. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Georg Herrmann, Gr.-Lichterfelde. „ Aufsichtsrat: Geh. Regierungsrat Generaldir. Eümund Herrmann, B.-Zehlendorf; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig; Dir. Martin Goldstone, Schöneiche b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 444