7090 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Lava Akt.-Ges. für chemische Produkte in Berlin-Schöneberg, Eisenacher Str. 44. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Zahnarzt Dr. Giovanni Valentin, Frau Helene Valentin, geb. Neumann, Frau Berta Feldmann, Erich Schlomach, Hugo Schlomach, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chem. Produkte. Kapital: M. 200 Mill. in 5000 4 % Vorz.-Akt. u. 15 000 St.-Akt., zu M. 10 000, übern won den Gründern zu 1000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Stefan Samolinski. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Martin Miodowski, Stadtbaumeister Alexander Janicki, Architekt Georg Zumsande, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 0 9*8 Leipziger Lack- und Farbenfabrik Carls & Poser Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Wildenbruchstr. 86. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Chemiker Fritz Poser, Hedwig Poser, geb. Fritzsche, Zuckelhausen; Wilhelm Carls, Firma W. Carls & Co., Frau Elisabeth Carls, geb. Gebhardt, Neukölln. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Leipzig. Zweck: Herstell. von Lacken, Farbwaren u. ähnl. Artikeln, insbes. „ einer für diese geeigneten Fabrik. Kapital: M. 11 Mill. in 11 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilhelm Carls, Neukölln. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Curt Bach, Leipzig; Elisabeth Carls, geb. Gebhardt, Zuckelhausen. Zahlstelle: Ges. „ Licoloid Vettiehs Akt.-Ges., Berlin S. 42, Ritterstr. 27. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Dr. Leo Beck, Richard Lewy, Otto Krusch, Richard Behnert, Julius Leyser, Berlin. Zweck: Vertrieb von Fabrikaten u. Schutzrechten der Licoloidwerke-Akt.-Ges. in Liebau in Schlesien u. zwar der Schutzrechte, soweit letztere erteilt werden sollten, sowie ver- wandter Fabrikate, u. zwar sowohl der kommissionsweise Vertrieb wie der Ankauf u. Ver- kauf für eigene Rechnung. Die Fabrikate der Licoloid-Werke-Akt.-Ges. sind Gebrauchs- u. Luxusgegenstände, insbes. Vasen u. Bilderrahmen. Die Ges. hat mit Generalkonsul Heinrich Balvin in Wien u. Komm.-Rat Otto Lippmann in Wien eine neue Licoloid-Gesellschaft mit dem Sitz in Wien gegründet. Kapital: M. 52 Mill. in 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 13 000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. %. – Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gleschäftshalbj. 3 Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Erich Linden- Lichtenthal, Liebau in Schlesien. Aufsichtsrat: Waldemar Kirschke, Walter Feith, Dir. Heinrich Eisert, Berlin; Hellmuth Hesse, Liebau i. Schl.; Zivil-Ing. Hans Jokl, Breslau; Bank-Dir. Otto Taussig, Trautenau (Tschechoslowakei). Zahlstelle: Ges. Kasse. Märkische Zündwaren Akt.-Ges., Berlin- W 50, Ansbacher Str. 16. (In Liqu.) Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 1./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator. Ing. u. Chemiker Gutmann Himmelhoch. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Zündwaren u. sonstigen chemischen Produkten sowie verwandten Artikeln. Kapital. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 96 000, 100 zu M. 36 000, 60 zu M. 6000 u. 40 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juni 1921. Aktiva: Kassa 25 000 000, fehlende Einzahl. auf A.-K. 75 000 000. Sa. M. 100 000 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000. Dividende 1923 24. 0 %. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. David Feitelberg, Isidor Behrmann, Haims Blankenstein.